Heute führt der erste Weg eines interessierten potentiellen Kunden meistens nicht in ein reales Geschäft mit auskunftsfreudigen Mitarbeitern und einem repräsentativen Warenangebot, sondern zu einer der bekannten Suchmaschinen im Internet und von dort aus direkt auf die Homepage des Unternehmens, von dem er sich Hilfe bei der Lösung seines Problems erhofft.
Aus diesem Grund ist es für Unternehmer essentiell wichtig, mit Ihrem Internetauftritt die noch unentschlossenen Kunden möglichst zweifelsfrei davon zu überzeugen, dass sie bei diesem Unternehmen mit ihrer Suche nach kompetenter und professioneller Hilfe genau richtig sind.
Dabei gilt es bei der Erstellung der Firmenhomepage neben der sehr wichtigen Rechtssicherheit einige grundsätzliche gestalterische und inhaltliche Aspekte zu beachten, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.
- Eingängiger Domainname:
Die erste Aufgabe, die keinesfalls unterschätzt werden sollte, ist es, einen möglichst aussagekräftigen Domainnamen zu wählen. Dieser sollte so einprägsam sein, dass sich User und Kunden leicht daran erinnern bzw. sogar von selbst darauf kommen können. Ein großer Vorteil ist dabei die Einführung der neuen Top-Level-Domains, die es bald erlauben, auch geographische oder branchenspezifische Endungen wie beispielsweise .koeln oder .travel zu registrieren. Für alle, die jetzt schon sichergehen wollen, dass sie ihren Wunschnamen bekommen, ist eine Reservierung der Domain auf der Seite von 1und1 bereits möglich. - Ansprechendes Design:
Kein Mensch hält sich länger als unbedingt nötig auf einer Seite auf, die beim bloßen Ansehen Schmerzen in den Augen verursacht. Will man also, dass die Seite immer wieder besucht wird und User beim Suchen vielleicht sogar hin und wieder ein besonderes Angebot entdecken, sollte man auf neutrale Farben innerhalb eines Farbspektrums oder auf sanfte Kontraste setzen. Das beste Design auf kommerziellen Homepages ist nach wie vor das, was dem Nutzer überhaupt nicht auffällt. - Einfache Navigation:
Ähnliches gilt für den Aufbau der Homepage, der es potentiellen Kunden und Geschäftspartnern nicht unnötig schwer machen sollte, an die gewünschten Informationen zu kommen, etwa mit einer verschachtelten Struktur oder unzähligen Subpages. Der Aufbau der Seite sollte so einfach wie möglich gehalten und die einzelnen Bereiche und Kategorien mit weitgehend selbsterklärenden Titeln versehen werden, sodass jedem sofort klar ist, was ihn beim Anklicken der jeweiligen Bereiche erwartet. - Aktuelle Inhalte:
Wenn es Sinn ergibt und zur entsprechenden Branche passt, ist es sehr empfehlenswert, in einem Bereich der Homepage über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen, aber auch in der Branche ganz allgemein zu berichten. Das motiviert die User, die Seite in regelmäßigen Abständen zu besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, wodurch das Unternehmen nicht so leicht in Vergessenheit gerät. - Bekanntheit erhöhen:
Es erscheint trivial, soll aber an dieser Stelle trotzdem Erwähnung finden, da es gerade in der Anfangseuphorie über die neue Firmenhomepage übersehen werden kann: Die Adresse der neuen Seite sollte sofort auf Visitenkarten, in E-Mail-Signaturen, auf dem Geschäftspapier und diversen Werbemitteln vermerkt und idealerweise sogar auffällig hervorgehoben werden, um alle zufälligen Betrachter, aber auch langjährige Kontakte darauf aufmerksam zu machen und bestenfalls Neugier zu wecken, die sie als Besucher auf die Homepage lockt.