5 Tipps damit Ihre Auflagen für Gartenmöbel lange erhalten bleiben

Die Haltbarkeit der Sitzauflagen im Garten maximieren

Mit Auflagen für Gartenmöbel sorgt man auf dem Balkon und der Terrasse für Komfort. Obendrein wird dadurch selbst bei langem Sitzen Druckstellen vorgebeugt. Einem entspannten Nachmittag mit Freunden steht dabei nichts im Weg. Sind die Unterlagen regelmäßig im Einsatz, machen sich nach einiger Zeit Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Es gibt allerdings Wege, die Haltbarkeit der Auflagen zu maximieren. Wie das geht, verrät dieser Beitrag.

Tipps zur Erhöhung der Haltbarkeit

Wendet man die folgenden Ratschläge an, erfreut man sich lange an den Auflagen für Gartenmöbel. Des Weiteren stellt Besitzer durch sie sicher, dass ihnen das neuwertige Aussehen der Produkte dauerhaft erhalten bleibt.

1. Vor Witterungsbedingungen schützen

Geht es um die Haltbarkeit der Sitzauflagen, spielen die äußeren Einflüsse eine wichtige Rolle. Viele Anwender machen den Fehler, dass sie ihre Sitzmöbel und -pölster direkter Sonneneinstrahlung oder Nässe aussetzen. Am besten legt man die Auflagen nach deren Verwendung an einem geschützten Bereich ab. Einige Besitzer entscheiden sich sogar dafür, diese in einem Regal zu verstauen.

2. Nicht auf die regelmäßige Reinigung verzichten

Insbesondere dann, wenn man im Garten gerne Feste feiert und dort Speisen und Getränke zu sich nimmt, kommt es leicht zu einer Verunreinigung der Sitzauflagen. Schmutzflecken sollte man möglichst zeitnah entfernen. Auf diese Weise vermeidet man dauerhafte Verfärbungen des Stoffs, die sich mit unter erst durch aggressive Reinigungsmittel lösen lassen. Überhaupt sollte man bei der Säuberung auf sanft vorgehen, um die Materialien zu schonen.

3. Auf hochwertige Produkte setzen

Die beste Pflege bringt nur wenig, wenn man minderwertige Ware ersteht. Vorsicht ist vor allem bei allzu billigen Artikeln geboten. Denn der niedrige Preis geht oft auf Kosten der Qualität. Aus diesem Grund dürfen sich Interessenten nicht für das erstbeste Produkt entscheiden. Am besten machen sie sich im Vorfeld über ihre Optionen schlau und vergleichen mehrere Auflagen miteinander. Vor allem beim Online-Kauf ist Letzteres einfach möglich. Will man sich jedoch die langwierige Suche nach einem hochwertigen Artikel ersparen, sollte man sich mit den Sitzauflagen von Hochlehner vertraut machen. Sie stehen Käufern zu einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung.

4. Kleine Schäden sofort beheben

Beim regelmäßigen Gebrauch der Auflagen macht sich bald die eine oder andere Abnutzungserscheinung bemerkbar. Diese sollten Besitzer nicht einfach ignorieren. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Risse handelt. Setzt man sich nämlich auf den Stoff, findet stets ein Zug an den Nähten statt. Etwaige Öffnungen im Material vergrößern sich mit der laufenden Anwendung, bis ein großer Schaden entsteht. Darum sollte man aufgerissene Stellen sofort vernähen.

5. Die Auflagen richtig lagern

Genauso wie die Gartenmöbel, sind Auflagen für diese in der kalten Jahreszeit in einem geschützten Bereich zu verstauen. Idealerweise wählt man dafür einen dunklen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung aus. Auch die Luftfeuchtigkeit muss niedrig sein – denn Nässe führt nicht nur zu einer frühzeitigen Abnutzung, sondern sie begünstigt im schlimmsten Fall auch die Schimmelbildung. Ein feuchter Keller ist für das Verstauen der Gartenmöbel samt Auflagen also eher eine schlechte Wahl. Idealerweise wählt man einen trockenen Raum mit Zimmertemperatur.

Fazit

Sitzauflagen auf Gartenmöbeln sorgen beim Aufenthalt im Freien zweifelsohne für Komfort. Wollen Besitzer deren Haltbarkeit maximieren, sollten sie die Produkte schützen und sanft mit ihnen umgehen. Sie wirken dadurch vorzeitigen Abnutzungserscheinungen und etwaigen Schäden entgegen. Am besten halten sich Anwender an die oben beschriebenen Tipps – so erfreuen sie sich lange am neuwertigen Aussehen der Auflagen.