Im Jahr 2014 bleibt die Fläche, die in
Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,9 Millionen Hektar im
Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, verwenden
die Landwirte den größten Anteil der Ackerfläche mit 6,5 Millionen
Hektar (55 %) weiterhin für den Anbau von Getreide.
Die Anbaufläche von Weizen ist gegenüber dem Jahr 2013 von 3,1
Millionen Hektar auf 3,2 Millionen Hektar angestiegen. Dabei handelt
es sich fast ausschließlich um Winterweizen. Im Jahr 2014 entspricht
das 27 % der gesamten Ackerfläche. Damit bleibt der Winterweizen die
wichtigste Getreideart und bedeutendste Feldfrucht insgesamt. Der
Anbau von Roggen und Wintermenggetreide verliert hingegen an
Bedeutung. Die Anbaufläche sank gegenüber dem Jahr 2013 um 19 % von
784 600 Hektar auf 636 300 Hektar. Die größten Flächenverluste gab es
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Gerste wird
wie im Vorjahr auf einer Fläche von 1,6 Millionen Hektar angebaut.
Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten ist von 74 700 Hektar auf 93
400 Hektar im Jahr 2014 deutlich angestiegen (+ 25 %). Der
Abwärtstrend, der sich in letzten Jahren abzeichnete, wird damit
unterbrochen und das Anbauniveau des Jahres 2010 fast wieder
erreicht. Die größten Flächenzuwächse an Hülsenfrüchten meldeten
Sachsen-Anhalt, Bayern und Brandenburg.
Hackfrüchte werden auf 624 400 Hektar Ackerland angebaut. Das sind
19 100 Hektar mehr im Vergleich zum Vorjahr (+ 3 %). Die Anbaufläche
von Kartoffeln ist hierbei von 242 800 Hektar auf 245 100 Hektar nur
leicht angestiegen. Kartoffeln sind damit hinter Zuckerrüben die
zweitgrößte Position unter den Hackfrüchten. Die Zuckerrübenfläche
legte um 5 % auf 374 400 Hektar zu.
Die Anbaufläche für Gemüse, Erdbeeren und andere Gartengewächse
stieg von rund 132 000 Hektar auf 137 300 Hektar im Jahr 2014 nach
nahezu konstanten Anbauflächen in den Vorjahren.
Auf 24 % des Ackerlandes bauen die Landwirte im Jahr 2014 Pflanzen
zur Grünernte an (2,8 Millionen Hektar). Hier bleibt der Silomais mit
knapp 2,1 Millionen Hektar die wichtigste Kultur und ist mit einem
Anteil von 18 % an der gesamten Ackerfläche die zweitwichtigste
Ackerfrucht in der Landwirtschaft.
Die Fläche für Handelsgewächse beträgt 1,5 Millionen Hektar,
darunter 1,4 Millionen Hektar Winterraps. Damit sinkt der
Winterrapsanbau im Vergleich zum Vorjahr um 4 %. Er bleibt jedoch im
Jahr 2014 die bedeutendste Ölfrucht und erreicht mit einem
Flächenanteil von 12 % am gesamten Ackerland den dritten Platz beim
Anbau auf dem Ackerland in Deutschland.
Die Fläche, die brachliegt, ist von 198 900 Hektar im Jahr 2013
auf 189 500 Hektar (2 % des Ackerlandes) und damit um 5 % gesunken.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Alina Jahn, Telefon: (0611) 75-8287, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://