60 Jahre Bundesstatistik zum Informieren, Planen, Forschen und Regieren

60 Jahre Statistik für Bundeszwecke – das heißt
60 Jahre unabhängige, anerkannte Statistik zum Informieren, Planen,
Forschen und Regieren, bereitgestellt durch die Statistischen Ämter
des Bundes und der Länder unter begleitender Beratung durch den
Statistischen Beirat. Im Jahr 2013, dem Internationalen Jahr der
Statistik, feiern das Bundesstatistikgesetz und der Statistische
Beirat ihr 60. Jubiläum.

Der Statistische Beirat unterstreicht aus diesem Anlass den Wert
und die Bedeutung amtlicher statistischer Daten. Für eine
faktenbasierte, wissenschaftlich fundierte Politik müssen die
Strukturen und Entwicklungen verlässlich sichtbar gemacht werden. Die
statistischen Ämter als Produzenten dieser Daten sind gegenüber den
Nutzern Qualitäts- und damit Vertrauensgaranten, die ihr Profil als
unabhängige Institutionen in den vergangenen 60 Jahren nicht nur
wahren, sondern sogar schärfen konnten.

Das 21. Jahrhundert braucht verstärkt qualitativ hochwertige
amtliche Statistiken, das heißt Statistiken, die dem Gemeinwohl
verpflichtet sind. Es braucht statistische Ämter, die auf
gesetzlicher Basis objektive und vertrauenswürdige Statistiken
erstellen. Diese Glaubwürdigkeit speist sich aus der formalen und
gelebten Unparteilichkeit und daraus, dass die Ergebnisse transparent
und nachvollziehbar sind. Nur, wenn die Statistik hohe
Glaubwürdigkeit genießt, kann sie Konsens über Fakten schaffen und
damit relevant sein für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Angesichts der Fülle unterschiedlichster in der Öffentlichkeit
kursierender Umfrageergebnisse ist die korrekte Anwendung der
wissenschaftlichen Methodik auch ein Garant für die hohe Qualität der
amtlichen Statistik. Die Bedeutung, die qualitativ hochwertige
statistische Daten für alle Bereiche unserer Gesellschaft besitzen,
wird in diesem Jahr besonders hervorgehoben. 2013 wurde von
verschiedenen internationalen Organisationen als das „Internationale
Jahr der Statistik“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Statistik zu
würdigen und zu fördern. Weltweit soll das Jahr genutzt werden, um
die Bedeutung der Statistik für die Forschung in unterschiedlichsten
Bereichen, für Politik und Verwaltung, für Wirtschaft, Medien und die
breite Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen. Mehr als 1 400
Organisationen in 111 verschiedenen Ländern beteiligen sich an dieser
internationalen Initiative. Die Teilnehmer kommen aus
unterschiedlichen Bereichen: internationale, nationale und regionale
Gesellschaften, Universitäten, Schulen, Unternehmen, Behörden und
wissenschaftliche Institute. Das Statistische Bundesamt ist ebenso
wie viele Statistische Ämter der Länder eine der
Partnerinstitutionen.

Ziele im Internationalen Jahr der Statistik 2013 sind die
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Statistik
in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die
Weiterentwicklung von statistiknahen Studiengängen und Berufen sowie
die Förderung von Kreativität und Innovation in der Wissenschaft.
Nähere Informationen sind über die Internetseiten des Statistischen
Bundesamtes unter der Überschrift „2013: Internationales Jahr der
Statistik“ mit Links zu allen deutschen und internationalen Websites
des Internationalen Jahres der Statistik 2013 verfügbar. Des Weiteren
finden sich dort ein kleines Statistik-Quiz sowie Informationen über
das Berufsfeld Statistik mit den aktuellen Stellenausschreibungen des
Statistischen Bundesamtes. Der Statistische Beirat unterstützt das
Anliegen des Internationalen Jahres der Statistik 2013 und betont die
Bedeutung der Statistik als objektive, vertrauenswürdige
Entscheidungsgrundlage.

Weitere Auskünfte gibt:

Statistisches Bundesamt Christian König Telefon: (0611) 75-2077
www.destatis.de/kontakt

Der Statistische Beirat

Der Statistische Beirat ist das nach Paragraph 4
Bundesstatistikgesetz geschaffene Beratungsgremium des Statistischen
Bundesamtes. Die Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge sind BDA,
BDEW, BDI, BFB, BGA, Deutscher Bauernverband, Deutscher Landkreistag,
Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, DGB, DIHK,
DIW Berlin, GDV, HDE, Hochschulen, IMK, Rat für Sozial- und
Wirtschaftsdaten, RWI Essen, Umweltverbände, ver.di, Verband der
Landwirtschaftskammern, ZDH sowie (ohne Stimmrecht) BfDI,
Bundesministerien, Bundesrechnungshof, Deutsche Bundesbank, Eurostat
und die Statistischen Ämter der Länder.

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://