
+++ Umfrage unter 1.000 Beschäftigten in Deutschland ++ Was sich die Menschen nach Corona von der „Arbeitswelt der Zukunft“ wünschen +++
Knapp drei Viertel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland stellen der eigenen Firma ein gutes Zeugnis für die Reaktion auf die COVID-19-Pandemie aus. Rund 60 Prozent berichten von neuen Home-Office-Möglichkeiten. Flexible Arbeitszeiten und ein sicherer Arbeitsplatz sind der Umfrage zufolge wichtiger geworden. Für die Zukunft wünschen sich die Beschäftigten ein grundlegendes Umdenken, wenn es um die Präsenz am Arbeitsplatz geht: „Ich komme nur ins Büro, wenn es wirklich notwenig ist“, halten 60 Prozent für wichtig bis sehr wichtig. Das sind Ergebnisse der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft in der digitalen Welt“ des Digitalkonzerns Kapsch Group. Dafür wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Arbeitsnehmer von einem Marktforschungsinstitut in Deutschland befragt.
„Der Wechsel ins Home-Office ist bei uns selber nach dem Ausbruch der Pandemie sehr schnell geglückt“, sagt Ralf Arweiler, Geschäftsführer Kapsch BusinessCom Deutschland. „Dabei hat sicherlich geholfen, dass wir als Digital-Konzern natürlich auch Collaboration-Lösungen im Portfolio haben. Die Mitarbeitenden waren bereits im Vorfeld von COVID-19 technologisch sehr gut gerüstet und flexible Arbeitszeiten waren schon eingeführt. Wir haben gelernt, dass der Krisenmodus im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert und die Produktivität nicht gelitten hat. Aktuell behält unser globales Business Continuity Management – Team mit Vertretern vieler Bereiche die Lage kontinuierlich im Auge. Parallel dazu arbeiten wir auch an Arbeitsmodellen für die Zukunft nach Corona.“
Arbeitsplatz der Zukunft: Jüngere denken anders
Wie die Umfrage zeigt, gibt es bei den-Wünschen für den Arbeitsplatz in den verschiedenen Altersgruppen deutliche Unterschiede. Das wird zunächst bei der Nutzung digitaler Geräte deutlich: Smartphone und Notebook sind für einen Arbeitsplatz der Zukunft bei 71 Prozent der jüngeren Mitarbeitenden wichtig bis sehr wichtig (20-40-Jährige) – bei den älteren Kolleginnen und Kollegen (41-60-Jährige) wollen nur 64 Prozent bevorzugt mit einem mobilen Gerät arbeiten. Die Unterschiede setzen sich bei der Möglichkeit fort, grundsätzlich ortsunabhängig arbeiten zu können: Jeder vierte der älteren Beschäftigten (41-60) findet es unwichtig, beispielsweise zu Hause oder in einem Coworking-Space tätig zu sein. Bei den jüngeren Mitarbeitenden (20-40 Jahre) sagt das nur rund jeder Zehnte.
Innovation braucht persönlichen Austausch
Ortsunabhängiges Arbeiten hatte im Kapsch-Konzern schon vor der Pandemie an Bedeutung gewonnen, weil sich so Personen, beispielsweise bei internationalen Projekten, besser einbinden lassen oder die Firma ihnen ein familienfreundliches Angebot machen konnte. „Wer sich auf die Wünsche der jüngeren Generation von Mitarbeitenden vorbereiten möchte, ist mit digital vernetzten Arbeitsplätzen sicherlich auf dem richtigen Weg“, betont Arweiler. „Es kommt aber für die Arbeit im Team auf ein gut ausbalanciertes Konzept an. Denn aus unserer täglichen Arbeit wissen wir, dass Innovation oft aus zufälligen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmensbereichen entsteht. Diese informellen Unterhaltungen, beispielsweise in der Kaffeeküche, gilt es auch in einer hybriden Arbeitswelt zu bewahren. Analoge Rituale, die sich im persönlichen Austausch unserer Mitarbeitenden bewährt haben, dürfen daher auch in einer digitalen Welt nicht zu kurz kommen.“
Über die Umfrage
Für die Umfrage „Arbeitsplatz der Zukunft in der digitalen Welt“ hat ein Marktforschungsinstitut im Auftrag des Digitalkonzerns Kapsch Group repräsentativ insgesamt 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. Das Ergebnis der Feldstudie ist gesondert nach Geschlecht (50% Frauen, 50% Männer) und Altersgruppen (20-40-Jährige und 41-60-Jährige) ausgewertet. Die Umfrage wurde in Österreich (N=1.000) und in den USA (N=1.000) ebenfalls durchgeführt.
Über Kapsch Group
Die Kapsch Group ist ein global agierender Technologiekonzern mit Sitz in Wien. Die Kompetenzfelder des Unternehmens – Digitalisierung und Mobilität – werden von zwei Geschäftsbereichen adressiert, die als end-to-end Anbieter über Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfügen. Kapsch BusinessCom ist der ideale Partner für die digitale Transformation. Kapsch TrafficCom bietet als Experte für Verkehrsmanagement intelligente Lösungen für Mauteinhebung, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge.
In allen Bereichen verfolgt Kapsch das Ziel der globalen Qualitäts- und Innovationsführerschaft und investiert jährlich rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes in Forschung und Entwicklung. In den konzerneigenen F&E-Zentren wird konsequent daran gearbeitet, neue Technologien zur Marktreife zu bringen. Langjährige Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und strategische Akquisitionen liefern zusätzliches Know-how.
Pressekontakt:
Carolin Treichl
Executive Vice President Marketing & Communications
Am Europlatz 2, 1120 Wien, Österreich
T +43 50 811 1710
carolin.treichl@kapsch.net
Jutta Hanle
Vice President Marketing & Communications
Kapsch BusinessCom AG
Wienerbergstraße 53, 1120 Wien, Österreich
T +43 50 811 5787
jutta.hanle@kapsch.net
Markus Karner
Public Relations
Am Europlatz 2, 1120 Wien, Österreich
T +43 50 811 1705
markus.karner@kapsch.net
econNEWSnetwork
Carsten Heer
T +49 40 822 44 284
redaktion@econ-news.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67102/4682061
OTS: Kapsch TrafficCom AG
Original-Content von: Kapsch TrafficCom AG, übermittelt durch news aktuell