Global Cities 2015 Studie bewertet weltweit
attraktivste Standorte
„Wir haben insgesamt 16 Städte identifiziert, die nicht nur
aktuell eine sehr gute Performance zeigen, sondern auch großes
Potenzial für die Zukunft. Wir nennen diese Städte die –Global
Elite–, sagt Dr. Martin Sonnenschein, A.T. Kearney Partner und
Managing Director Central Europe. „Berlin zählt zu diesen globalen
Hotspots. Neben New York und London gehören dazu auch Los Angeles,
Chicago, Toronto, San Francisco, Boston, Paris, Brüssel, Amsterdam,
Tokio, Singapur, Seoul, Sydney und Melbourne.“
Die Studie Global Cities 2015 besteht aus zwei Teilen, dem Global
Cities Index (GCI) und dem Global Cities Outlook (GCO). Der GCI, der
2008 eingeführt wurde und bereits zum fünften Mal erscheint, gibt
einen einzigartigen Einblick in das globale Engagement von 125
Städten, die sämtliche Kontinente und Regionen der Welt
repräsentieren. Bewertet wird dabei die globale Integration der
Städte anhand von 26 Kennzahlen in den fünf Dimensionen
wirtschaftliche Aktivität, Humankapital, Informationsaustausch,
Kulturangebot und politisches Engagement. Der GCO erscheint in diesem
Jahr zum ersten Mal und analysiert das Zukunftspotenzial von 125
Städten. Entscheidend dafür ist die Geschwindigkeit der Entwicklung
in den vier Dimensionen persönliches Wohlbefinden, Wirtschaft,
Innovation und Governance.
Die 16 „Elite Cities“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie in
beiden Teilen der Studie eine Platzierung unter den Top 25 erreicht
haben. Berlin belegt dabei im Global Cities Index Rang 17. Noch
besser wird das Zukunftspotenzial eingeschätzt: Im Global Cities
Outlook liegt Berlin an 13. Stelle. Besonders gut schneidet die
Bundeshauptstadt dabei in den Kategorien persönliches Wohlbefinden
und Governance ab.
New York und London bleiben die globalsten Städte, denn sie
belegen als einzige sowohl im Global Cities Index als auch im Global
Cities Outlook einen Platz in den Top 10. San Francisco erreicht
aufgrund seiner hohen Innovationskraft den Spitzenplatz im Global
Cities Outlook. Auch London (Rang 2), Boston (Rang 3), New York (Rang
4) und Zürich (Rang 5) belegen vordere Plätze im Global Cities
Outlook.
Bei einem Vergleich der besten europäischen mit den besten
amerikanischen Städten im GCI liegt Europa heute noch vorne. Doch die
nordamerikanischen Städte haben mehr Zukunftspotenzial, vor allem
aufgrund der Innovationskraft. Die Top-Städte in China liegen heute
noch weit vor ihren Pendants in Indien, doch zukünftig wird das
Rennen wesentlich enger. „Die Studie ist besonders wertvoll für
Unternehmenslenker, da sie Informationen hinsichtlich der Ansiedlung
regionaler Unternehmenszentralen sowie Forschungs- und
Logistikzentren liefert“, betont Managing Director Sonnenschein.
„Aber auch Kommunen können darauf basierend ihre langfristigen
Entscheidungen hinsichtlich Investitionen und Stadtplanung treffen.“
Weitere Informationen zur Studie Global Cities 2015 finden Sie auf
http://www.atkearney.com/research-studies/global-cities-index.
Pressekontakt:
Regina Körner
Director Marketing and Communications
A.T. Kearney GmbH
Dreischeibenhaus 1
40211 Düsseldorf
Germany
+49 211 1377 2550 Direct
+49 175 2659 550 Mobile