aap erzielt im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz auf Produktebene von 27,5 Mio. EUR (+ 14 %)

aap Implantate AG /
aap erzielt im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz auf Produktebene von 27,5 Mio.
EUR (+ 14 %)
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die aap Implantate AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse
notiertes Medizintechnikunternehmen, erzielte nach vorläufigen Auswertungen im
vierten Quartal des Geschäftsjahres 2010 einen Umsatz auf Produktebene von 7,5
Mio. EUR (Vorjahr: 7,5 Mio. EUR). Nach Bereinigung von Projektumsätzen, des
Umsatzes aus dem im Dezember 2009 verkauften Bereich Analytics sowie anderen
Einmaleffekten von insgesamt 9,0 Mio. EUR ergibt sich für 2009 ein Umsatz auf
Produktebene i. H. v. 24,1 Mio. EUR und damit eine Steigerung um 14 % auf 27,5
Mio. EUR. Vergleicht man nur das vierte Quartal der jeweiligen Geschäftsjahre,
ergibt sich eine Umsatzsteigerung auf Produktebene um 12 % von 6,7 Mio. EUR
(Bereinigung um 0,8 Mio. EUR) auf 7,5 Mio. EUR.

Für das Geschäftsjahr 2010 wurde somit die kommunizierte Prognose einer
15 %igen Umsatzsteigerung auf Produktebene gegenüber dem Vorjahr nur knapp
verfehlt. Unsere Ambitionen für die Umsatzerreichung waren höher, jedoch haben
wesentlich zwei Fakten dazu geführt, dass wir unsere Ziele nicht ganz erreicht
haben: Wie bereits kommuniziert haben wir entschieden, den Produktlaunch des
WSG-Systems zu verschieben, um die möglichen Vermarktungsstrategien zu
evaluieren. Daneben ist der Umsatz mit unseren humanen Knochenmaterialien
(Allograft) hinter unseren Erwartungen geblieben, da uns ein französisches
Konkurrenzunternehmen eine vermeintliche Patentverletzung vorwirft und einen
Verkaufstop unserer Produkte in einigen Ländern fordert.

2010 – Resultate & Analyse

Der Produktumsatz in der zweiten Jahreshälfte lag mit 14,7 Mio. EUR knapp 15 %
über dem des ersten Halbjahres. Dies verdeutlicht die ersten Erfolge im Bereich
Marketing & Sales aufgrund der in 2009 begonnenen Umstrukturierungsmaßnahmen.
Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2010 beträgt 28,4 Mio. EUR (Vorjahr: 33,1 Mio.
EUR).

Ihren Gesamtumsatz erwirtschaftet die aap-Unternehmensgruppe auf zwei Wegen: Zum
einen aus dem Produktumsatz mit unter eigenem Label vertriebenen sowie für OEM-
Partner produzierten Biomaterialien und Implantaten und zum anderen aus
Projektumsätzen und Auslizenzierungen. Der bereinigte und vergleichbare
Produktumsatz für jeweils das vierte Quartal und das Gesamtgeschäftsjahr 2010
und 2009 ergibt sich wie folgt:

+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+
|  |Q4 2010|GJ 2010|Q4 2009|GJ 2009|Veränderung Q4|Veränderung GJ|
| | | | | | | |
| |in Mio.|in Mio.|in Mio.|in Mio.| | |
| |? |? |? |? | | |
+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+
|Gesamtumsatz |7,5 |28,4 |7,5 |33,1 |-1 % | -14 % |
+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+
|Projekterlöse |- |0,9 |- |4,5 |k. A. |k. A. |
+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+
|Bereich |- |- |0,6 |2,7 |k. A. |k. A. |
|Analytics | | | | | | |
+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+
|Einmaleffekte |- |- |0,2 |1,8 |k. A. |k. A. |
+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+
|Produktumsatz |7,5 |27,5 |6,7 |24,1 | +12 % | +14 % |
|(bereinigt) | | | | | | |
+—————-+——-+——-+——-+——-+————–+————–+

Neben dem Umsatzwachstum hatte sich aap in ihrer Management Agenda 2010 aber
noch weitere Ziele gesetzt: Der Bereich Forschung & Entwicklung (F&E) steht
erstmalig unter der Leitung eines Corporate Managers. Dies wird die Effizienz
steigern und Synergieeffekte optimieren. Durch die Zusammenlegung zweier
Standorte ist ein Center of Excellence für den Bereich F&E in Dieburg
entstanden. Mit dem sogenannten Freshness-Index (prozentualer Anteil vom
gesamten Produktumsatzes, den neu zugelassene Produkte in den USA und Europa in
den vergangenen 3 Jahren erzielt haben) wurde ein zusätzlicher Indikator für die
Innovationskraft von aap eingeführt. In 2009 belief sich der Freshness-Index von
aap auf 14 %.

Im Dezember konnten wir uns durch die Unterzeichnung eines Letter of Intent
(Absichtserklärung) über die Entwicklung eines neuen Produktes mit einem global
tätigen Orthopädieunternehmen einen ersten Partnervertrag sichern, bezüglich des
zweiten Projektvertrages sind wir weiter in Verhandlungen. Außerdem konnte aap
weitere Fortschritte auf dem US-amerikanischen Markt realisieren. Im vierten
Quartal 2010 wurde ein Neukunde mit einer Initiallieferung unserer Lochschrauben
ausgestattet.

Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich zum Ende des Geschäftsjahres 2010 um 6 % von
242 auf 256 Mitarbeiter. Im Rahmen weiterer Kosteneinsparungen haben wir die
Anzahl an Mitarbeitern und Beratern im November weiter reduziert, was sich
allerdings erst in 2011 positiv auf die Personalkosten auswirken wird.

Das strategische Ziel des profitablen Wachstums wurde in 2010 erneut erreicht
und auch das EBIT auf Produktebene wird sich substanziell verbessern (Vorjahr: –
1,5 Mio. EUR).

Die für das Kapitalmanagement gesetzten strategischen Zielgrößen,
Schuldendeckungsgrad < 3 und Zinsdeckungsgrad > 6, wird aap auch im
Geschäftsjahr 2010 einhalten. Mit der Senkung der Fremdkapitalkosten um mehr als
25 % konnten wir unsere Prognosen sogar übertreffen.

2011 – Ausblick

Im Geschäftsjahr 2011 konzentriert sich aap auf weitere Optimierungen in den
Bereichen Kunden-Innovation-Finanzen-Organisation, die wir in unserer Management
Agenda 2011 detaillieren werden. Der Vorstand erwartet für 2011 ein
Umsatzwachstum auf Produktebene von 10 %. Ein positives Cash EBIT (EBIT ohne
Berücksichtigung von aktivierten Entwicklungsleistungen und darauf entfallende
Abschreibungen) auf Produktebene soll nicht nur für ein profitables Wachstum
sorgen, sondern auch dazu führen, dass die Liquidität von aap weniger abhängig
von Projektumsätzen wird. Der relative Anteil des Working Capitals am Umsatz
soll um mehr als 10 % gesenkt werden. Ziel ist auch, den Freshness-Index durch
Einführung von neuen Produkten, wie z. B. dem WSG-System, aber auch durch die
Einführung von bestehenden Produkten in neuen Märkten, zu verbessern.

Für den Ausbau ihrer Vertriebsstruktur analysiert aap intensiv die
Verkaufsorganisationen in attraktiven europäischen Märkten, daneben auch die in
den sogenannten BRICS-Ländern. aap strebt in erster Linie ein autonomes Wachstum
an, zieht aber auch sogenannte Buy & Build-Strategien in Betracht.

Im Rahmen der weiteren Fokussierung des Unternehmens auf die Bereiche Trauma,
Zement und Infection Care prüfen wir inwieweit zusätzliche Produkte
desinvestiert werden können.

Im Interesse der Aktionäre und ihrer Beschäftigten möchte aap einen Code of
Conduct einführen, der die Prinzipien unseres wirtschaftlichen Handelns
transparent verdeutlicht.

Die Veröffentlichung des vollständigen Jahresabschlusses 2010 plant aap am 31.
März 2011.

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen
Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur
Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen
sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und
Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der
Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese
Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten
beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an
dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser
Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an
zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

__________________

aap ist ein Medizintechnikunternehmen, das Biomaterialien und Implantate für die
Bereiche Ortho/Trauma/Spine entwickelt, produziert und vermarktet. Zum
Produktportfolio gehören Knochenzemente, Knochenersatzstoffe und
Trägermaterialien für Antibiotika sowie Implantate für Frakturheilung und
Gelenkersatz. Neben dem Hauptsitz in Berlin verfügt das Unternehmen über
Standorte in Dieburg und Obernburg bei Frankfurt am Main sowie Nijmegen in den
Niederlanden. Seit dem 16. Mai 2003 ist die aap Implantate AG im Prime Standard-
Segment der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG; Nanette Hüdepohl; Head of Corporate Communications; Lorenzweg
5; 12099 Berlin
Tel.:  030/750 19 – 133; Fax.: 030/750 19 – 290; n.huedepohl@aap.de

Nähere Informationen finden Sie unter www.aap.de

— Ende der Mitteilung —

aap Implantate AG
Lorenzweg 5 Berlin Deutschland

Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: aap Implantate AG via Thomson Reuters ONE

[HUG#1479162]