Abriss von Seminargebäuden? – Online-Unterricht statt langweilige Seminarräume?

Abriss von Seminargebäuden? – Online-Unterricht statt langweilige Seminarräume?
 

Im Zeitalter des Internet ist aber die Frage von Präsenz- oder Online-Weiterbildung nicht mehr nur eine Frage unüberwindlicher Distanzen, sondern vor allen eine Frage des Nutzens für den Einzelnen.
Wenn wir davon ausgehen, dass in den überwiegenden Teilen der Bundesrepublik die Netzgeschwindigkeit zwar sicherlich ausbaufähig, aber für die meisten Anwendungen durchaus passabel ist, dann stellt sich sehr ernsthaft die Frage, ob man für jede Weiterbildung viele Kilometer bis zum nächsten Seminarraum fahren muss. Webcam und Mikrophone bzw. Headsets sind für kleines Geld zu haben und ggf. billiger als die Spritkosten einer einmaligen Anreise. In den zu Ende gehenden Zeiten des kostenfreien Internets und Zumüllen durch gewünschte oder nicht-gewünschte Videos sind an eine professionelle Weiterbildung aber durchaus wertigere Maßstäbe anzulegen. Die Vorzüge des Präsenzunterrichts lassen sich auch in der Onlineform gut umsetzen. Überschaubare Gruppengrößen, Möglichkeiten der Diskussion, Workshops in Gruppenräumen, Visualisierung von Präsentationen und Dokumenten, all das lässt sich heute ohne zusätzlichen Aufwand oder Softwareinstallation realisieren.
Dem gegenüber hat der Online-Unterricht viele Vorteile. Nicht nur Personen mit häufiger Reisetätigkeit können regelmäßig von nahezu überall dem Unterricht folgen und mitdiskutieren. Es spielt heute keine Rolle, ob PC, Tablet oder gar Smartphone, es gibt nur wenige Gründe, das nächste spannende Kursmodul zu versäumen. Und selbst für diesen Fall lässt sich vom Live-Unterricht problemlos ein Mitschnitt anfertigen, den man in Ruhe als Videostream zum geeigneten Zeitpunkt nacharbeiten kann.
Ein Aspekt ist allerdings beim Onlinekurs besonders zu beachten. Ich bin selbst dafür verantwortlich, eine Umgebung zu schaffen, in der eine Konzertration auf den Unterricht möglich ist. Im realen Seminarraum sorgt der Veranstalter dafür, dass die Tür geschlossen wird und die Lernumgebung passt. Zuhause, im Büro oder gar mobil unterwegs ist es die Aufgabe des einzelnen Kursteilnehmers dafür zu sorgen, dass nicht das Telefon klingelt, der Hund bellt oder auch der Nachwuchs einen aus der virtuellen Seminarwelt in die Realität zurückholt.
Sehr verlockend sind heute die Möglichkeiten, große oder auch sehr kleine Lerneinheiten zu absolvieren, ohne viel Zeit in An- und Abreise investieren zu müssen. Egal wo die kompetenten Fachreferenten oder die wissbegierigen Kursteilnehmer sich gerade aufhalten, ein fixes Datum mit Uhrzeit, irgend ein passendes Endgerät und eine Internet-Leitung genügen, um den nächsten Bildungslevel im gewünschten Thema zu erreichen.
___________________________________________________
Der Autor Georg F. Löffler ist geschäftsführender Gesellschafter der ebam GmbH Business Akademie und seit 30 Jahren in der praxisorientierten Erwachsenenbildung tätig.

Die ebam Business Akademie für Medien, Event und Kultur bietet seit 1993 berufsbegleitende Fortbildungen an. Sie zählt heute zu den führenden Anbietern für Weiterbildung in der Musik-, Medien-, Event- und Kulturbranche im deutschsprachigen Raum.
Zunächst behandelten die beiden Geschäftsführer Georg Löffler und Michèle Claveau ausschließlich Themen der Musikwirtschaft. Bald stellte sich jedoch heraus, dass der Informationsbedarf weit über dieses eine Segment hinausreichte. Die Interessen erstreckten sich von rechtlichen Fragen über Pressearbeit bis hin zu Kultur- und Eventmanagement. Mit dem Know How branchenerfahrener Referenten erweiterte die ebam Akademie schrittweise ihre Angebotspalette.
Mittlerweile zählt die ebam Business Akademie über 20.000 Teilnehmer. Allein den Kurs ?Eventmanager/-in(ebam)? haben 3.500 Teilnehmer besucht. Diese arbeiten erfolgreich in bekannten Event- und Veranstaltungsagenturen oder haben den Sprung in die Selbständigkeit geschafft. Teilnehmer des Kurses ?Music Business Manager/-in (ebam)? sind heute erfolgreiche Produktmanager bei namhaften Labels, Musikverleger und Künstlermanager oder betreiben ihr eigenes Label. Die ebam-Zertifikate und ?Diplome sind unter Branchenkennern als Beleg für fundiertes Praxiswissen anerkannt.
Ihren Geschäftssitz hat die ebam Business Akademie in München. Die ebam- Seminare und -Lehrgänge finden jedoch an acht Kursstandorten im gesamten deutschsprachigen Raum statt: München, Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Wien und Baden bei Zürich. Im Frühsommer 2009 wurde das neue ebam-Seminarzentrum in Berlin Mitte eröffnet.