
Der Managementberatungs-, Technologie- und
Outsourcing-Dienstleister Accenture hat Dr. Alexander Zeier die
weltweite Leitung für In-Memory-Lösungen übertragen. Dr. Alexander
Zeier übernimmt außerdem die Rolle des Direktors des SAP®
HANA-Programms innerhalb des Accenture Innovation Centers für SAP®
Lösungen. Das gab das Unternehmen heute bekannt.
Dr. Alexander Zeier arbeitet mit Accenture-Kunden bei der
Entwicklung von Lösungen zusammen, die auf In-Memory-Technologie
basieren. Er unterstützt globale, auf Branchen spezialisierte Teams
beim Vertrieb und Einsatz von In-Memory-Technologie. Darüber hinaus
trägt Dr. Alexander Zeier kontinuierlich zur Vordenkerschaft des
Unternehmens bei.
Dr. Alexander Zeier beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit
SAP-Technologie und -Systemen. Vor seinem Wechsel zu Accenture war er
bei der SAP AG verantwortlich für die erste große In-Memory-Anwendung
des Unternehmens. Er war eine zentrale Figur bei der Entwicklung von
SAP HANA, die Plattform für Echtzeit-Analytics und -Anwendungen der
SAP. Alexander Zeier ist Inhaber von zehn Patenten im Zusammenhang
mit In-Memory-Technologie für Unternehmens-IT. Gemeinsam mit Hasso
Plattner veröffentlichte er jüngst das Buch „In-Memory Data
Management: Technology and Applications“.
„Alexander Zeier bringt unglaubliche und unbestrittene Expertise
auf den Feldern Analytics und In-Memory-Technologie mit“, sagt
Christophe Mouille, Global Managing Director des SAP-Geschäfts bei
Accenture. „Er besitzt einzigartiges Wissen darüber, welchen Wert
In-Memory-Computing für das Geschäft von Organisationen entfalten
kann. In-Memory-Technologie erlaubt es, aus gewaltigen Datenmengen
unmittelbar umsetzbare Erkenntnisse zu schaffen. Unsere Kunden werden
von seiner umfassenden Erfahrung profitieren, die er bei der
Entwicklung von In-Memory-Technologie gesammelt hat.“
„Accenture beschäftigt sich seit Jahren intensiv damit, Lösungen
auf der Grundlage von In-Memory-Technologie zu entwickeln. Ich freue
mich sehr über die Möglichkeit, Teil dieses Teams zu werden und
Innovationen auf diesem strategisch wichtigen Feld voranzutreiben“,
sagt Dr. Alexander Zeier. „Unternehmen sind mehr denn je auf
transaktionale und Bestandsdaten angewiesen. Mit den Möglichkeiten
von In-Memory-Technologie und Accentures breitem Branchenfachwissen
gelangen unsere Kunden nicht nur schneller und genauer zu
Erkenntnissen, sondern auch zu völlig neuen Geschäftsprozessen.“
Dr. Alexander Zeier war seit März 2012 Gastprofessor am
Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dort forschte und lehrte
er zu innovativen Unternehmensanwendungen auf Grundlage von
In-Memory-Technologie und SAP HANA. Er war außerdem Stellvertreter am
Lehrstuhl von Prof. Hasso Plattner am Hasso Plattner Institut in
Potsdam, wo er an Echtzeit-In-Memory-Systemen und RFID-Technologien
arbeitete.
Dr. Alexander Zeier absolvierte ein betriebswirtschaftliches
Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität
Würzburg und ein technisches Studium an der Technischen Universität
Chemnitz. Er promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg im
Fachbereich Wirtschaftsinformatik über Lieferkettenmanagement.
Über Accenture
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-,
Technologie- und Outsourcing-Dienstleister mit 257.000 Mitarbeitern,
die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind. Als Partner für große
Business-Transformationen bringt das Unternehmen umfassende
Projekterfahrung, fundierte Fähigkeiten über alle Branchen und
Unternehmensbereiche hinweg und Wissen aus qualifizierten Analysen
der weltweit erfolgreichsten Unternehmen in eine partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit seinen Kunden ein. Accenture erwirtschaftete im
vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August 2012) einen Nettoumsatz von
27,9 Mrd. US-Dollar. Die Internetadresse lautet www.accenture.de.
Pressekontakt:
Jens R. Derksen
Accenture Dienstleistungen GmbH
Telefon +49 6173 94-61393
Mobil: +175-57 61393
E-Mail: jens.derksen@accenture.com
Weitere Informationen unter:
http://