Accuray und das Deutsche Krebsforschungszentrum unterschreiben eine Forschungs-und Kooperationsvereinbarung

Die jüngste Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen
setzt die Partnerschaft in der Entwicklung neuer Technologien fort

SUNNYVALE, California, 23. Mai, 2012 /PRNewswire/ — Accuray
Incorporated [http://www.accuray.com/] , das wichtigste
Radioonkolgie-Unternehmen gab heute die Unterzeichnung eines
mehrjährigen Forschungs-und Kooperationsrahmenvertrags mit dem the
German Cancer Research Center [http://www.dkfz.de/en/index.html]
(Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ), einer herausragenden
Forschungseinrichtung in Heidelberg, Deutschland, bekannt. Accuray
und DKFZ werden im Hinblick auf Fortschritte bei der
Behandlungstechnik und um Beschäftigten im Gesundheitswesen die
wirkungsvollsten Mittel bei der Patientenbehandlung bereitzustellen
in der innovativen Forschung bei der Strahlentherapie
zusammenarbeiten.

„Angeichts unserer langjährigen Zusammenarbeit am Gebiet des
CyberKnife-Systems und der Führungsrolle des Unternehmens bei
bildgebenden Systemen und dem Bewegungsmanagement, war für uns
Accuray die logische Wahl bei der Auswahl eines Forschungspartners“,
sagte Prof. Dr. Wolfgang Schlegel, Leiter der Abteilung Medizinische
Physik des deutschen Krebsforschungszentrums. „Durch die
Unterzeichnung dieser Rahmenvereinbarung freuen wir uns auf den
Ausbau unserer Zusammenarbeit mit Accuray.“

Accuray wird nun durch eine im März 2012 unterzeichnete Vereinbarung
mit der Universität Heidelberg mit zwei der herausragendsten
Forschungseinrichtungen in Heidelberg, DKFZ und der Universität
Heidelberg, zusammenarbeiten. Die drei Gesellschaften werden nun
zusammenarbeiten, um den Bereich Radioonkologie durch Forschung und
klinische Praxis weiter zu entwickeln.

„Diese Vereinbarungen mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg,
die sowohl CyberKnife und TomotherapieTechniken in den Mittelpunkt
stellen, ermöglichen es uns, wichtige und seit fast einem Jahrzehnt
im Gang befindliche Forschungsverbundvorhaben in der Strahlentherapie
fortzusetzen“, sagte Euan S. Thomson, Ph.D. , Präsident und
Vorstandsvorsitzender von Accuray. „Wir freuen uns auf unsere neue
Partnerschaft mit dem DKFZ und dass wir zusammen eine Zukunft
gestalten, in der die Angst, Schmerzen und Leiden vor und durch
Krebserkrankungen der Vergangenheit angehören werden.“

Seit 2004 ging Accuray in eine Reihe von projektspezifischen
Forschungskooperationen mit DKFZ ein, wozu auch die gemeinsame
Entwicklung des Iris ? Variable Aperture Kollimators gehört. Dabei
handelt es sich um die Entwicklung eines einstellbaren
Strahlformungsgeräts, das im Hinblick auf das CyberKnife® Robotic
Radiosurgery System vielfältige Veränderungen an der Kollimatorgröße
ermöglicht. Der Iriskollimator ermöglicht mehr gleichmäßige
Behandlungen, weniger Gesamtdosen (Monitor Units) für den Patienten
und es konnten die CyberKnife Behandlungszeiten um die Hälfte
reduziert werden.

Der Forschungsverbund befasst sich seit Jahren mit der
Tomotherapie®-Technologie und umfasst auch die Erforschung neuer
Behandlungsmöglichkeiten mit helikaler Tomotherapie und den damit
verbundenen Veröffentlichungen in Bezug auf den erweiterten Einsatz
helikaler Tomotherapie. Im Jahr 2006 verfügte die Universität
Heidelberg in Deutschland über die erste Tomotherapie-Anlage. Ein
zweites Tomotherapiesystem wurde im Jahr 2010 eingebaut. Zusammen
können mit diesen Systemen- eine TomoHD ? und eine Tomotherapie
Hi-Art ® – etwa 700 Patienten jährlich behandelt werden. Das
entspricht 70 Prozent der annähernd 1.000 Patienten, die pro Jahr mit
der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) im Krankenhaus,
und 20 Prozent der etwa 3.500 Patienten, die jedes Jahr von ihrer
Abteilung für Strahlentherapie behandelt werden.

Über das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) The German Cancer
Research Center (das Deutsche Krebsforschungszentrum, DKFZ) ist mit
seinen mehr als 2.500 Mitarbeitern die größte biomedizinische
Forschungseinrichtung in Deutschland. Beim DKFZ beschäftigen sich
mehr als 1.000 Wissenschaftler mit der Frage, wie Krebs entsteht,
identifizieren Krebsrisikofaktoren und bemühen sich, neue Strategien
im Zusammenhang mit Krebsverhütung zu finden. Sie entwickeln
neuartige Ansätze, um die Genauigkeit der Tumordiagnose und die
Erfolgsquote bei der Behandlung von Krebspatienten zu erhöhen.
Gemeinsam mit der Universitätsklinik Heidelberg, gründete das DKFZ
das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, wobei
viel versprechende Ansätze aus der Krebsforschung in der Klinik
umgesetzt werden. http://www.dkfz.de [http://www.dkfz.de/] .

Über Accuray Accuray Incorporated in Sunnyvale, Kalifornien, ist
das erstklassigste Unternehmen im Bereich Strahlentherapie, das
personalisierte, innovative Behandlunglösungen, die den Standard bei
der Betreuung setzen, entwickelt, produziert und vertreibt.
Zielsetzung ist es, Patienten dabei zu helfen, ein längeres und
besseres Leben zu führen. Die Spitzentechnologien des Unternehmens –
das CyberKnife und die Tomotherapiesysteme – sind so konzipiert, dass
Radiochirurgie, stereotaktische Körperbestrahlungstechniken,
intensitätsmodulierte Strahlentherapien, bildgestützte
Strahlentherapie und adaptive Strahlentherapien eingesetzt werden
können. Bis zum heutigen Tage wurden in führenden Kliniken auf der
ganzen Welt 635 Systeme eingebaut. Für weiterführende Informationen,
besuchen Sie bitte www.accuray.com [http://www.accuray.com/] .

Safe Harbor-Erklärung Die in dieser Pressemitteilung getroffenen
Aussagen, die nicht auf einem historischen Sachverhalt beruhen sind
zukunftsbezogene Erklärungen und unterliegen den „Safe
Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von
1995. Zukunftsorientierte Aussagen in dieser Pressemitteilung
beziehen ich, sind aber nicht darauf beschränkt, auf den zu
erwartetenden Nutzen im Zusammenhang mit der
Rahmenforschungsvereinbarung mit dem DKFZ, auf die Fähigkeit des
Unternehmens die Leistungsfähigkeit der Tomotherapiesysteme zu
verbessern und der Führungsrolle des Unternehmens im Bereich von
Innovationen bei der Strahlentherapie. Zukunftsorientierte Aussagen
unterliegen Risiken und Ungewissheiten, aufgrund derer die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen,
darunter Risiken, die von Zeit zu Zeit unter der Überschrift
„Risikofaktoren“ im Unternehmensberichtsformular 10-Q für das erste,
zweite und dritte Quartal des Geschäftsjahres 2012 ausgeführt sind.
Zukunftsorientierte Aussagen gelten nur zum Zeitpunkt der Äußerung
und beruhen auf Informationen, die dem Unternehmen zum Zeitpunkt der
Aussagenäußerung zur Verfügung standen und/oder gelten für
Äußerungen, die zum damaligen Zeitpunkt seitens des Managements im
guten Glauben hinsichtlich zukünftiger Ereignisse getroffen wurden.
Außer dem vom anwendbaren Wertpapierrecht vorgeschriebenen Umfang,
besteht für das Unternehmen keine Verpflichtung, zukunftsorientierte
Aussagen zu aktualisieren, um tatsächliche Leistungen oder
Ergebnisse, geänderte Annahmen oder Veränderungen anderer Faktoren,
die zukunftsorientierte Informationen nachteilig beeinflussen,
wiederzugeben. Dementsprechend sollten sich Anleger nicht in
unangemessener Weise auf zukunftsorientierte Aussagen verlassen.

Verfügbare Experten zum Thema: Für Informationen über die
aufgeführten Experte(n), klicken Sie auf den entsprechenden Link.
Euan S. Thomson, Ph.D.
https://profnet.prnewswire.com/Subscriber/ExpertProfile.aspx?ei=81869
[https://profnet.prnewswire.com/Subscriber/ExpertProfile.aspx?ei=8186
9]

Web site: http://www.accuray.com/

Pressekontakt:
Ansprechpartner: Rebecca Phillips, Public Relations Manager,
Accuray, +1-408-716-4773, rphillips@accuray.com, oder Dr. Stefanie
Seltmann, Head of Press and Public Relations, German Cancer Research
Center, +49-6221-42-2854, S.Seltmann@dkfz.de

Weitere Informationen unter:
http://