AddressDoctor wird weltweit von Unternehmen genutzt, um internationale Mailing-Adressen, die in Datenbanken vorgehalten werden, zu überprüfen und zu bereinigen. So kann die Richtigkeit der Daten gesteigert und damit Zeit und Geld in der Verwaltung gespart werden. AddressDoctor 5, das ab sofort erhältlich ist, bietet auch Geokodierung. Unternehmen können damit in nur einem Schritt ihre Adressen um die Angabe von Längen- und Breitengraden ergänzen. Zusammen mit einem Geoinformationssystem ermöglicht dies raumbezogene Analysen für viele Bereiche der strategischen Unternehmensplanung. Die Koordinaten werden bis auf individuelle Straßen bestimmt. Derzeit ist die Geokodierung in West- und Ost-Europa, Nordamerika, Teilen von Südamerika und Teilen von Asien verfügbar.
Eine weitere Verbesserung, mit der Version 5 aufwarten kann, ist die deutlich höhere Geschwindigkeit bei der Datenverarbeitung. Dank der Überarbeitung des Formats lassen sich kleinere Datenbankgrößen und damit um bis zu 300 Prozent schnellere Recherchen verwirklichen. Die verbesserte Leistung erlaubt Verarbeitungskapazitäten von mehr als zwei Millionen Adressen pro Stunde und CPU.
Sven Schreiber, Geschäftsführer bei AddressDoctor sagt: „Mit AddressDoctor 5 haben wir eine Reihe von Verbesserungen verwirklicht und bieten unseren Kunden damit eine noch bessere Qualität. Besonders stolz sind wir auf die hohe Geschwindigkeit, mit der die neue Version läuft. Unsere Kunden sparen damit nicht nur Zeit. Die erhöhte Geschwindigkeit bedeutet auch, dass die Datenverarbeitung über Nacht laufen kann und somit alle Systeme tagsüber voll verfügbar sind.“
AddressDoctor 5 hilft auch dabei, das schwierige Problem der Strukturierung von internationalen Adressen zu lösen. Nun können erstmals Adressdatensätze auch dann zerlegt werden, wenn falsche Zuweisungen vorliegen. Dabei werden regionale Besonderheiten wie etwa Bundesländer und Bezirke berücksichtigt. Dies vereinfacht die Verarbeitung internationaler Adressen, bei der Benutzer häufig viele Fehler beim Ausfüllen von Eingabemasken machen, zum Beispiel bei Namensbestandteilen in Anschriftenzeilen oder bei Provinzangaben in Ortsfeldern. Dabei kann AddressDoctor auch Abkürzungen und Synonyme verarbeiten. Die Parsing-Komponente identifiziert Anschriftenelemente in komplett unstrukturierten oder teilstrukturierten Anschriften und weist die Elemente den richtigen Feldern zu. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt vor der eigentlichen Validierung, um die Trefferquote deutlich zu erhöhen. Die Prüfung und Korrektur postalischer Anschriften ist in vielen Branchen bereits Standard. Richtige Anschriften helfen nicht nur die Kosten für Porto, Versand und Papier zu senken, sie reduzieren auch das Risiko von verspäteten oder nicht zustellbaren Sendungen.
AddressDoctor bietet verschiedene Möglichkeiten: Die Software ist als Web Services und als on-premise-Produkt erhältlich. AddressDoctor 5 ist mit Windows, Linux und Unix kompatibel und unterstützt Daten in vielfältigen Zeichensätzen, wie Kyrillisch, Japanisch und Chinesisch.