Berlin/Neu-Isenburg – 07. Juli 2014. Um die Personalarbeit stärker in den journalistischen Fokus zu rücken, hat der Bundesverband der Personalmanager (BPM) Ende Juni zum dritten Mal den von der ADP Employer Services GmbH gestifteten HR Journalismuspreis vergeben. Der Preis soll die Leistungen der Journalisten auszeichnen, die mit ihrem Bemühen das Thema Mensch in den Vordergrund stellen, die Arbeit des Personalmanagements hervorheben, dessen zentrale Stellung verdeutlichen und die HR-Profession einem breiteren Publikum zugänglich machen. Denn: Obwohl das Personalmanagement besonders vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen eine immer größere Bedeutung in Unternehmen einnimmt, fristen dessen Leistungen oftmals ein Schattendasein. So sind nach einer Untersuchung von ADP aus dem August 2013 nur sieben von 189 DAX Vorständen reine Personalvorstände, die in ihrem Aufgabengebiet ausschließlich für die Personalfunktion verantwortlich sind.
Mit der jährlichen Auszeichnung werden journalistische Arbeiten in deutschsprachigen Print- und Onlinemedien geehrt. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Beiträge werden von einer Jury bestehend aus Vertretern des BPM-Gesamtvorstandes sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien gekürt. Dieses Jahr ging der erste Platz an Ulrike Duhm und Harald Schumacher, deren Artikel „Schlummernde Zeitbomben“ in der WirtschaftsWoche erschienen ist. Mark Böschen und Klaus Werle belegten den zweiten Platz. Ihr Text „Im Unruhestand“ wurde im manager magazin veröffentlicht. Den dritten Platz erreichte Dr. Alexandra Borchardt mit ihren Beitrag „Generation Chef“ in der Süddeutschen Zeitung.
Weitere Informationen zum HR Journalismuspreis und den Gewinnern unter: www.personalmanagementkongress.de
Weitere Informationen unter:
http://www.personalmanagementkongress.de