ADVA Optical Networking stellt neueste Übertragungstechnik für Rechenzentren vor

ADVA Optical Networking SE /
ADVA Optical Networking stellt neueste Übertragungstechnik für Rechenzentren vor
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

FSP 3000 CloudConnect(TM) setzt in der Branche neue Maßstäbe bei Skalierbarkeit,
Platzbedarf und Energieeffizienz

San Francisco, Kalifornien, USA. 1. Juni 2015. ADVA Optical Networking stellte
heute die neueste Übertragungstechnik des Unternehmens zur Kopplung von
Rechenzentren (Data Center Interconnect, DCI) vor. Die ADVA FSP 3000
CloudConnect(TM) wurde gemeinsam mit führenden Internet Content Providern (ICP)
und Cloud Service Providern (CSP) entwickelt, um sicherzustellen, dass die
strengen Kriterien bezüglich Platzbedarf, Skalierbarkeit und Energieeffizienz
mühelos erfüllt werden. Erhältlich in verschiedenen Baugruppenträgern, darunter
auch einer Konfiguration mit vier Höheneinheiten (4 rack units, 4RUs), verfügt
die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) über das erste 400Gbit/s Übertragungsmodul,
das komplett auf einer einzigen, kompakten Baugruppe realisiert wurde. Die
Plattform kann in einem einzigen Rack bis zu 25,6Tbit/s Duplex-Kapazität pro
Faserpaar übertragen und liefert damit einen Gesamtdatendurchsatz von
51,2Tbit/s. Dies entspricht einer Dichte von 1,4Tbit/s pro Höheneinheit, wobei
Verstärker, Multiplexer und alle anderen notwendigen Systemkomponenten bereits
inkludiert sind – ein Novum in der Branche. Die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM)
wurde grundlegend als offene DCI-Lösung entwickelt und bietet sowohl offene
Hardware-Schnittstellen als auch offene Software-Schnittstellen und -Protokolle.
Dies ist entscheidend für ICPs und CSPs, die stest bestrebt sind, optimierte
Gesamtnetze zu entwickeln.

„Der DCI-Markt durchläuft derzeit eine der grundlegendsten Veränderungen seiner
Geschichte. Durch den phänomenalen Erfolg der ICPs und CSPs, gepaart mit der
fortschreitenden Akzeptanz Cloud-basierter Dienste, ist es inzwischen für die
DCI-Netze eine echte Herausforderung, die enormen Datenmengen zu übertragen“,
sagte Christoph Glingener, Vorstand Technologie bei ADVA Optical Networking.
„Solch ein radikaler Anstieg bei der Nachfrage erfordert einen radikal neuen
Ansatz bei der Technologie. Dies ist die Entstehungsgeschichte unserer neuen
FSP 3000 CloudConnect(TM). Die Plattform ist wirklich einzigartig in der
Branche. Um zielgenau zu entwickeln, was der Markt erfordert, arbeiteten wir eng
mit den wichtigsten Akteuren zusammen. Unser 4RU-Baugruppenträger ist ein
deutliches Beispiel dafür. In all unseren Gesprächen wurde deutlich, dass der
DCI-Markt einen speziellen Baugruppenträger benötigt, einen, der nicht zu groß
und nicht zu klein ist. Unsere 4RU-Konfiguration trifft hier genau ins Schwarze.
Was unsere Lösung noch mehr vom Rest der Branche abhebt, ist der niedrige
Energieverbrauch. Für die Übertragung von 2Tbit/s Duplexverkehr benötigt unsere
ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) weniger als 1 Kilowatt elektrischer Leistung. Das
sind weniger als 500mW pro Gbit/s. Mit diesem Wert liegen wir mindestens um den
Faktor Zwei besser als der Wettbewerb.“

Bei der Entwicklung der ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) wurde auch speziell auf
das Thema Skalierbarkeit großen Wert gelegt. Aus diesem Grund gibt es keinen
Client-Port Lock-In, das heißt der Betreiber ist nicht auf eine bestimmte
Schnittstelle in seinem Rechenzentrum festgelegt. Wenn neue Ethernet-Datenraten
auf den Markt kommen, kann die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) diese durch
einfaches Einstecken neuer Baugruppen in den diversen Baugruppenträgern
unterstützen. Darüber hinaus können die gleichen Baugruppen sowohl in großen
Mega-Rechenzentren, als auch in Colocation-Standorten und kleineren
Bürostandorten eingesetzt werden. Damit sind ICPs und CSPs in der Lage, die
Vielfalt der vorzuhaltenden Baugruppen und damit Lagerhaltungskosten erheblich
zu reduzieren. Neben dem Client-Port Lock-In beseitigt die ADVA FSP 3000
CloudConnect(TM) auch den sogenannten Backplane Lock-In, ein weiterer
entscheidender Faktor für künftiges Wachstum. Viele Anbieter setzen in ihren
Baugruppenträgern auf aktive Rückwandplatinen, die unnötig Energie verbrauchen.
Die Ingenieure von ADVA Optical Networking haben hingegen eine modulare Lösung
entwickelt, die elektrische Datenströme nicht über die Rückwandplatine leitet.
Dieser Ansatz vermeidet unnötige elektrische Signalverarbeitung sowie unnötigen
Energieverbrauch und ermöglicht es ICPs und CSPs, schnell auf die neuesten
Datenraten mit echter Plug-and-Play-Skalierbarkeit zu migrieren.

„Unsere FSP 3000 CloudConnect(TM) setzt wirklich neue Akzente. Die Plattform
beinhaltet die modernste Technologie, die wir je entwickelt haben. Die Lösung
ist nicht evolutionär, sie ist revolutionär“, kommentierte Stephan Rettenberger,
Vice President, Marketing bei ADVA Optical Networking. „Dies ist die kompakteste
DCI-Lösung am Markt. Die effizienteste bei Strom- und Platzbedarf. Verfügbar in
unterschiedlichen Konfigurationen, darunter auch 4RU, um spezielle räumliche
Anforderungen zu erfüllen. Am beeindruckensten jedoch ist die
Übertragungskapazität. Hierbei gibt es keine versteckten Berechnungen. Die
Plattform bietet das erste Übertragungsmodul, das 400Gbit/s auf einer einzelnen,
kompakten Baugruppe realisiert. Während andere noch über diese Technologie
sprechen, liefern wir sie. Unsere FSP 3000 CloudConnect(TM) ist eine Lösung, die
von der Industrie entworfen und durch uns umgesetzt wurde. Jeder Aspekt wurde
speziell entwickelt, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Mit
unserer Technologie werden DCI-Netze nun in der Lage sein, alle Erwartungen zu
übertreffen.“

ICPs und CSPs benötigen mehr als nur Skalierbarkeit und Energieeffizienz, wenn
sie wirklich ihre DCI-Konnektivität erhöhen möchten. Software und einfache
Integration sind entscheidende Faktoren, die aber oft übersehen werden. Durch
ein einfaches Plug-and-Play-Konzept auf der optische Übertragungsebene, das
sowohl die automatische Erkennung als auch Bereitstellung von Diensten
übernimmt, setzt die ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) neue Maßstäbe bei der
Bedienerfreundlichkeit. Sie unterstützt auch eine breite Palette von sogenannten
APIs (Application Programmable Interfaces), offene Schnittstellen, über die der
Nutzer die Plattform unabhängig von der Größe oder der Architektur des
zugrundeliegenden Netzes programmieren kann. Von einfachen Punkt-zu-Punkt-
Netzen, über vermaschte Netztopologien, bis hin zu global virtualisierten Netzen
ist die Software-Integration mühelos möglich, da sowohl CLI, REST, NETCONF und
auch  RESTCONF unterstützt werden. Für erweiterte virtualisierte und sogenannte
Multi-Tenant-Netze steht ein Network-Hypervisor mit offenen Northbound-
Schnittstellen zur Verfügung. Damit kann das DCI-Übertragungsnetz abstrahiert
werden, so dass Ende-zu-Ende-Optimierung von Multi-Layer-Paketflüssen möglich
ist.

Weiterführende Informationen zur ADVA FSP 3000 CloudConnect(TM) finden sich in
folgender Broschüre:
www.advaoptical.com/en/resources/application-notes/adva-fsp-3000-cloudconnect-
signup.aspx.

Eine unterstützende Präsentation steht auf Slideshare zur Verfügung:
http://www.slideshare.net/ADVAOpticalNetworking/introducing-the-future-of-data-
center-interconnect-networks.

Das neueste DCI-Video von ADVA Optical Networking ist online:
https://youtu.be/nyG4S-e0qgI.

# # #

Über ADVA Optical Networking
Bei ADVA Optical Networking schaffen wir neue Alternativen für künftige
Kommunikationsnetze, neue Ideen für eine vernetzte Welt. Unsere intelligenten
Telekommunikationslösungen umfassen Hardware-Systeme, Software und
Dienstleistungen, die von mehreren hundert Netzbetreibern und Tausenden
Unternehmen eingesetzt werden. Seit zwanzig Jahren helfen wir unseren Kunden mit
innovativer Übertragungstechnik, ihre Netze wettbewerbsfähiger zu machen und
damit erfolgreicher zu sein. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit unseren
Kunden. Als ihr zuverlässiger Partner sind wir stets bereit, ihre Erwartungen zu
übertreffen. Weiterführende Informationen über unsere Produkte und unser Team
finden Sie unter: www.advaoptical.com.

Herausgegeben von:
ADVA Optical Networking SE, Martinsried/München und Meiningen
www.advaoptical.com www.advaoptical.com

Für Presse:
Gareth Spence
t +44 1904 699 358
public-relations(at)advaoptical.com

Für Investoren:
Karin Tovar
t +1 201 940 7212
investor-relations(at)advaoptical.com

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: ADVA Optical Networking SE via GlobeNewswire
[HUG#1925193]