ADVA AG Optical Networking / ADVA OPTICAL NETWORKING UNTERSTÜTZT EUROPÄISCHES FORSCHUNGSPROJEKT FÜR ENERGIESPARENDE NETZTECHNOLOGIEN verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Beteiligung an Initiative zur Reduzierung des Stromverbrauchs in optischen
Netzen; Einsparpotenzial von mehreren hundert Millionen Euro prognostiziert
Martinsried/München; Norcross, Georgia, USA. 8. Juli 2010. ADVA Optical
Networking wurde als Teilnehmer an einem Forschungsprojekt für die Entwicklung
einer neuen Generation photonischer Komponenten ausgewählt, die gleichzeitig den
Energieverbrauch senken und die Kosten reduzieren. Zielsetzung des durch die
Europäische Union geförderten Projekts mit dem Namen „Colorless and Coolerless
Components for Low-Power Optical Networks“ (C-3PO) ist eine Kapazitätserhöhung
in Glasfasernetzen, um diese auf die nächste Generation von Anwendungen für
optische Netze vorzubereiten.
Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass der kontinuierliche Ausbau der
Telekommunikationsnetze mit einem steigenden Strom- und Energieverbrauch
verbunden ist. Ein uneingeschränktes Wachstum der Telekommunikation wird auf
Basis begrenzter erschlossener Energieressourcen nicht möglich sein. Kürzlich
erstellte Studien untersuchen den Stromverbrauch in optischen Netzen, und erste
Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die aktuellen Netztechnologien langfristig
nicht haltbar sind. Optische Bauelemente haben einen hohen Stromverbrauch (bis
zu zweistelligen Watt-Werten pro Bauelement). Legt man die Komponenten größer
aus, um künftige Netzkapazitätsanforderungen zu erfüllen, steigt dadurch auch
der Stromverbrauch. Zudem würden größere Komponenten mehr Hitze entwickeln,
sodass der zur Kühlung erforderliche Energieaufwand steigen und der
Stromverbrauch bis auf ein Sechsfaches ansteigen könnte.
Um einen Ausweg aus diesem Dilemma zu finden, verfolgen die Teilnehmer des
C-3PO-Projekts einen vollkommen neuen Ansatz und entwickeln integrierte optische
Komponenten auf Silizium-Basis. Diese benötigen keine Kühlung, sind
kostengünstig, nicht auf eine Wellenlänge limitiert (also farblos, „colorless“)
und hochleistungsfähig beim Einsatz für DWDM (Dense Wavelength Division
Multiplexing)-Applikationen.
Am Ende des dreijährigen Projekts soll die Entwicklung kostengünstiger optischer
Sende- und Empfangsmodule stehen, die dank photonischer Integration ohne teure,
thermo-elektrisch gekühlte, in der Wellenlänge durchstimmbare Laser auskommen.
Ein weiteres Ergebnis soll ein neuer Ansatz zur Integration elektronischer und
photonischer Komponenten durch neuartige elektronische Chip-Komponenten sein,
die sich durch optimierte Leistung bei niedrigem Stromverbrauch auszeichnen und
eine Integration mit integrierten optischen Arrays nachbilden. Von diesen neuen
Komponenten verspricht man sich große jährliche Einsparungen bei den
Aufwendungen für die Netzausrüstung. Prognosen gehen von bis zu mehreren Hundert
Millionen Euro allein bei Rechenzentren und Vermittlungsstellen aus.
„ADVA Optical Networking bleibt seiner Rolle als Technologieführer treu. Unsere
Beteiligung am C-3PO-Projekt ist ein deutliches Beispiel dafür, wie wir die
Entwicklung moderner Technologien kontinuierlich vorantreiben und auf diese
Weise zu einer beständigen Weiterentwicklung der modernen Kommunikationsnetze
beitragen“, kommentiert Christoph Glingener, Vorstand Technologie bei ADVA
Optical Networking. „Die Komponenten, die aus dem C-3PO-Projekt hervorgehen,
werden wir in unsere FSPÂ 3000-Plattform integrieren. Unsere Kunden profitieren
dann automatisch vom niedrigeren Energieverbrauch und den günstigen
Betriebskosten. Wir werden auch weiterhin alle Möglichkeiten nutzen, unsere
Kunden dabei zu unterstützen, ihre Betriebskosten zu senken. Wir freuen uns auf
eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern im C-3PO-Projekt.“
Zu den Projektteilnehmern zählen neben ADVA Optical Networking:
· University College Cork/Tyndall National Institute (Irland)
· CIP Technologies (Großbritannien)
· Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum (IMEC) (Belgien)
· POLATIS (Großbritannien)
· CONSTELEX (Griechenland)
C-3PO ist ein dreijähriges Projekt mit Schwerpunkten bei Stadtnetzen und
Zugangsinfrastrukturen, das im Juni 2010 gestartet wurde und durch das Siebte
Forschungsrahmenprogramm (FP7) der Europäischen Union (EU) unterstützt wird.
Innerhalb dieser weit reichenden Initiative der Europäischen Kommission ist
C-3PO im ICT-Forschungsprogramm für photonische Netze angesiedelt. Das
Gesamtbudget für das Projekt beträgt EUR 2,6 Millionen. Davon stammen EUR 2
Millionen aus Fördermitteln der Europäischen Union.
# # #
ÜBER ADVA OPTICAL NETWORKING
ADVA Optical Networking (FWB: ADV) ist ein weltweiter Anbieter intelligenter
Infrastruktur-Lösungen für Telekommunikationsnetze. Durch Software-gesteuerte
Optical+Ethernet-Übertragungstechnik schafft das Unternehmen die Grundlage für
fortschrittliche Hochgeschwindigkeitsnetze. Die FSP-Produkte des Unternehmens
machen die Netze der Kunden skalierbarer, intelligenter, weniger komplex und
kostengünstiger. ADVA Optical Networking arbeitet flexibel und schnell mit
seinen Kunden zusammen, um die wachsende Nachfrage nach Daten-,
Datensicherungs-, Sprach- und Videodienstleistungen zu bedienen. Seit mehr als
15 Jahren liefert das Unternehmen verlässliche Lösungen und hat sich dadurch als
zuverlässiger Partner von über 250 Netzbetreibern und mehr als 10.000
Unternehmen in der ganzen Welt etabliert. Weitere Informationen sind im Internet
unterwww.advaoptical.com verfügbar.
HERAUSGEGEBEN VON:
ADVA AG Optical Networking, Martinsried/Muenchen und Meiningen
ADVA Optical Networking North America, Inc., Norcross, Georgia, USA
ADVA Optical Networking (Shenzhen) Ltd., Shenzhen, China
www.advaoptical.com
FÜR PRESSE:
Christine Keck
t +44 1904 699 358 (Europa)
t +1 301 920 0237 (USA)
t +86 755 8621 7400 (Asien)
public-relations(at)advaoptical.com
FÜR INVESTOREN:
Wolfgang Guessgen
t +49 89 89 06 65 940 (Europa)
t +1 201 940 7212 (USA)
t +86 755 8621 7400 (Asien)
investor-relations(at)advaoptical.com
Zum Abmelden bitte hier klicken.
[HUG#1430294]
— Ende der Mitteilung —
ADVA AG Optical Networking
Campus Martinsried, Fraunhoferstr. 9a Martinsried / München Deutschland
WKN: 510300;ISIN: DE0005103006;
Notiert: Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.
The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.
Source: ADVA AG Optical Networking via Thomson Reuters ONE