»Aeneas in Carthago« – Abschluss des Zyklus– »Oper konzertant«

Joseph Martin Kraus, Komponist und Hofkapellmeister am schwedischen Königshaus, schrieb seine Oper »Aeneas in Carthago« zum Geburtstag des Königs Gustav III. 1791. Die Ermordung des Königs kurz darauf verhinderte die Aufführung zu Lebzeiten des Komponisten, so dass das Werk zu Unrecht in Vergessenheit geriet und erst 2006 in seiner Originalgestalt unter Lothar Zagrosek in Stuttgart zur Premiere kam. Kraus– Tonsprache beschreibt Zagrosek als Vorgriff auf die Zukunft: Ȇberhaupt gibt es in dieser Partitur Dinge, die findet man erst wieder bei Mahler. Tatsächlich! Nehmen Sie Kraus– Art, verschiedene dynamische Ebenen zu kombinieren: Das ist ganz außerordentlich!«
Es geht um die Liebe von Dido und Aeneas, um Eifersucht und Sendungsbewusstsein, um Völkerkonflikt und Individuum. Der Titelheld Aeneas gerät mit seiner Flotte in einen schrecklichen Sturm und landet an der afrikanischen Mittelmeerküste nahe Karthago (im heutigen Tunesien). Die dortige Herrscherin und Gründerin Karthagos, die verwitwete Dido, verliebt sich in den Heimatlosen und geht mit ihm eine intensive Beziehung ein – doch die Götter haben anderes vor.
Mit »Aeneas in Carthago« führt Lothar Zagrosek seinen wegweisenden Zyklus »Oper konzertant« zum Abschluss. Der Kreis schließt sich: Nach Gluck, Braunfels und Krenek kehrt Zagrosek, zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin und namhaften Solisten, in die Zeit Mozarts zurück.
Konzerthausorchester Berlin
RIAS Kammerchor
Lothar Zagrosek
Dominik Wortig Tenor (Aeneas)
Simone Schneider Sopran (Dido)
Daniel Ohlmann Tenor (Jarbas)
Cornelia Horak Sopran (Juno)
Catriona Smith Sopran (Venus)
Klara Ek Sopran (Clélie)
Daniel Kirch Tenor (Jupiter/Neptun)
Joachim Goltz Bariton (Eol/Siché/Narbal)
Olivia Vermeulen Mezzosopran (Bercé/Iris)
Susanne Øglænd Regie
Joseph Martin Kraus »Aeneas in Carthago« – Oper in fünf Akten (Konzertante Aufführung mit Szene)