AGAD zeichnet jahrgangsbeste Groß- und Außenhandelskaufleute aus

AGAD zeichnet jahrgangsbeste Groß- und Außenhandelskaufleute aus
Gewinner des AGAD-Ausbildungspreises 2013
 

Essen/Dortmund, 18. Oktober 2013**** Zum 3. Mal hat der AGAD – Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. die Jahrgangsbesten Absolventen im Ausbildungsberuf Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau aus den IHK-Bezirken Arnsberg, Bochum, Dortmund, Duisburg, Hagen, Mülheim/Essen/Oberhausen ausgezeichnet. Grundlage war die an der jeweiligen IHK erreichte höchste Prüfungs-Gesamtpunktezahl. Vor rund 90 Gästen überreichten der 1. und 2. Vorsitzende des AGAD, René Dreske und Gerhard Drauschke, den Preisträgern auf dem AGAD Herbstforum 2013 am 17. Oktober 2013 im HCC Harenberg-City-Center in Dortmund neben einer Urkunde auch einen Scheck in Höhe von 500 Euro.

Das beste Gesamtergebnis erzielten Stephanie Visser (IHK Duisburg-Wesel-Kleve – ausgebildet von der Gillenkirch GmbH in Dinslaken) und Felix Christopher Jeschonek (IHK Mülheim, Essen, Oberhausen – ausgebildet vom AGAD-Mitgliedsunternehmen Fragol GmbH & Co. KG in Mülheim) mit jeweils 99 Punkten. Den zweiten Platz belegte mit 98 Punkten Jennifer Wölk (IHK Dortmund – ausgebildet vom AGAD-Mitgliedsunternehmen REWE Dortmund Großhandel eG. in Dortmund). Der vierte Platz ging an Natascha Dörnemann (IHK Mittleres Ruhrgebiet Bochum – ausgebildet von der ITAV textil group Handelsgesellschaft mbH in Witten) mit 97 Punkten. Mit 94 Punkten belegte Ann-Katrin Weckwerth (IHK zu Arnsberg – ausgebildet von der ALSO Deutschland GmbH) den fünften Platz. Platz sechs teilten sich Michaela Ruhnau (SIHK Hagen – ausgebildet von der EUROPART Holding GmbH in Hagen) und Carolin Runte (SIHK Hagen – ausgebildet von der Douglas Holding AG in Hagen) mit jeweils 92 Punkten.

„Das Berufsbild Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel belegte 2012 mit rund 16.000 neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen Platz 6 unter den Ausbildungsberufen. Aber die Situation wird für unsere Unternehmen schwieriger. In den 6 Kammerbezirken des Verbandsgebietes gab es in 2012 1.156 neue Ausbildungsverträge, im Vorjahr waren es noch 1.191. Dies ist ein Rückgang von 3%. Das liegt in der Regel nicht an der Ausbildungsmüdigkeit unserer Firmen, sondern an fehlenden qualifizierten Bewerbern, die den Beruf des Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau oft nicht kennen. Landläufig werden Karstadt und Co. noch für den Großhandel gehalten, „großer Handel eben“. Dass Großhandel anders als der Einzelhandel mit Lagerhaltung, Logistik, Geschwindigkeit und Internationalität zu tun hat und damit sehr spannend und abwechslungsreich ist, müssen wir noch bekannter machen“, erklärt Gerhard Drauschke, 2. Vorsitzender des AGAD bei der Preisverleihung.

Weitere Informationen unter:
http://www.publicity-experte.de