Agile Arbeit braucht agile Büros

Heutzutage entscheiden sich immer mehr Unternehmen für ein flexibles Arbeitsmodell. Diese Lösung ist äußerst vorteilhaft. Es bringt nicht nur Gewinne in Form von Optimierung der Betriebskosten des Unternehmens, sondern führt auch zu gesteigerter Kreativität und Produktivität. Die Nutzung eines flexiblen Arbeitsmodells erfordert jedoch ein flexibles Büro. Wie geht das?

Wie funktioniert agiles Arbeiten?

Was ist agiles Arbeiten? Dieses Phänomen gewinnt aus einem guten Grund von Tag zu Tag an Popularität. Agile Arbeit Definition ist ganz einfach. Diese Lösung wird vor allem aufgrund der großen Vorteile und der Benutzerfreundlichkeit immer beliebter. Agiles Arbeiten ist ein Modell, das die Bedürfnisse der Mitarbeiter, die im Unternehmen stattfindenden Prozesse, die neueste Technologie, Zeit, Ort und Verbindung berücksichtigt und alles kombiniert, um die geeignetste und effektivste Art der Erledigung individueller Aufgaben zu finden. Es ist einfach eine Arbeit, die darauf ausgerichtet ist, den größtmöglichen Gewinn zu erlangen und alle Ziele gemäß den Annahmen einer bestimmten Aufgabe zu erreichen, aber ohne Einschränkungen, die die Art und Weise ihrer Umsetzung auferlegen.

Es geht hier einfach darum, dem Mitarbeiter den größtmöglichen Komfort bei der Arbeit zu bieten, ohne ihm einen bestimmten Ort, eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Arbeitsweise aufzuzwingen. Er wird mit der Erfüllung seiner Pflichten beauftragt, und der Arbeitgeber sollte ihm dafür ein möglichst flexibles Modell zur Verfügung stellen. Auf diese Weise wird er seine Arbeit auf höchstem Niveau ausführen können, weil seine berufliche Zufriedenheit steigt und seine Einstellung zur Arbeit positiver wird.

Agiles Arbeiten bedeutet daher, flexible Bedingungen zu schaffen, die durch agile Teams, agile Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern oder eine agile und einheitliche Vision des Unternehmens möglich werden.

Das Büro als Voraussetzung für Agilität

In diesem Modell ist das Büro ein Faktor, der die Agilität bestimmt. Wieso den? Denn von diesem Raum hängt die Zusammenarbeit der Mitarbeiter, ihre gegenseitige Einstellung zueinander und ihre Aufgaben ab. Daher ist es wichtig, dass das Büro so eingerichtet ist, dass die Mitarbeiter den bestmöglichen Kontakt zueinander haben können. Andernfalls kann ihre Zusammenarbeit gehemmt werden.

3 Grundvoraussetzungen für ein agiles Büro

Ein agiles Büro ist einfach ein Ort, an dem Mitarbeiter gut arbeiten. Wie also organisieren? Die Hauptbedingungen für die Schaffung eines solchen Arbeitsplatzes für Arbeitnehmer sind:

  1. Offene Tischarrangements,
  2. Geräumiges Zimmer mit Bewegungsfreiheit,
  3. Leise Büroboxen.

Offene Räume sind von Natur aus viel lebendiger. Die Mitarbeiter fühlen sich darin wohler und haben den Eindruck, dass sie durch nichts eingeschränkt werden. Auch die Anordnung der Tische sollte möglichst großzügig sein, damit die Mitarbeiter nicht anstoßen und ständig Kontakt zueinander haben.

Wichtig ist auch, dass sie die Möglichkeit haben, ungestört zu arbeiten. Leise Büroboxen sorgen für die Schaffung eines ruhigen Raums. Investieren Sie auch in Bürotrennwände, die die Mitarbeiter trennen und ihnen zusätzlich eine bessere Konzentration auf ihre Aufgaben ermöglichen.

Der Großraum in einem agilen Büro

Ein großes, geräumiges Büro ist eine Gelegenheit für eine gesteigerte Mitarbeiterproduktivität. Sie fühlen sich natürlich an, ohne Einschränkungen. Dieser Bereich ist ein großartiger Ort für informelle Meetings, Status-Updates oder Integration. Daher lohnt es sich, einen solchen Raum zu schaffen, um den Mitarbeitern Bewegungs- und Verhaltensfreiheit zu geben.

Workspace-Design viel über die Kultur aus

Der Raum, in dem Menschen arbeiten, bestimmt nicht nur, wie sie ihre Aufgaben erfüllen, sondern auch, wie sie sich verhalten. Hier trifft man sich, hier redet man, hier tauscht man Ideen aus. So entstehen neue Beziehungen, Bekanntschaften vertiefen sich und die Atmosphäre im Unternehmen wird besser. Dadurch haben die Mitarbeiter eine gute Arbeitseinstellung, sind voller Kreativität und Inspiration und ihr Wohlbefinden ist sehr positiv.

Offene Tischarrangements sind ebenfalls sehr platzsparend

Raum ist nicht nur die Konstruktion von Räumen und deren Anordnung, sondern auch die Ausstattung der Räume. Je besser beispielsweise Tische oder Stühle angeordnet sind, desto mehr Platz kann gewonnen und mehr Bewegung zugelassen werden. Offene Tischarrangements ist zweifellos ein platzsparendes Modell. Zudem sorgen kleine Tische dafür, dass sich die Mitarbeiter nicht überfordert fühlen.

Flexible Lösungen für Ihren offenen Bereich

Mehr Platz bedeutet mehr Produktivität. Daher lohnt es sich, über Lösungen nachzudenken, die dazu führen. Sie können modulare Anordnungen von Tischen verwenden, um sie einfach zu verschieben, freistehende Platten mit Höhenverstellung, um Komfort und Freiheit zu gewährleisten, oder mobile Trennwände für Mitarbeiter. All dies wird ihnen ein Gefühl der Flexibilität geben und ihre Arbeit verbessern.