Aktuelle Studie: Was verdienen GmbH-Geschäftsführer

Alljährlich befragt das Medienunternehmen BBE Media GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer in ganz Deutschland nach ihrem Gehalt sowie allen Vergütungsbestandteilen. Darüber berichtet die aktuelle Ausgabe der in Bonn erscheinenden Zeitschrift „GmbH-Steuerpraxis“ und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Die insgesamt 2.960 befragten Geschäftsführer sind fünf Wirtschaftszweigen ¬– Dienstleister, Handwerk, Industrie, Einzelhandel und Großhandel – zugeordnet. Festgehälter sowie gewinnabhängige Tantiemen werden jeweils gesondert aufgeführt. Des Weiteren unterscheidet die Studie nach Geschäftsführerstatus, Unternehmensgröße und Geschäftserfolg. Auch weitere Gehaltsextras wie eine Direktversicherung, eine Pensionszusage oder der Firmenwagen sind erfasst.
Spitzenreiter hinsichtlich der Höhe der Gesamtvergütung sind 2018 wie in den Vorjahren die Geschäftsführer in der Industrie mit Durchschnittsbezügen von 237.198 Euro. Das Schlusslicht bilden die Leiter von Handwerk-GmbHs mit durchschnittlich 143.801 Euro. Die höchste Einzelvergütung des Jahres 2018 erhielt ebenfalls ein Geschäftsführer aus der Industrie mit Bezügen von über 1,5 Millionen Euro.

Die BBE-Studie ist mittlerweile der einzige von der Finanzverwaltung anerkannte Vergleichsmaßstab hinsichtlich der Angemessenheit der Vergütungen für Gesellschafter-Geschäftsführer. Wird in einer steuerlichen Betriebsprüfung festgestellt, dass die Vergütung im Vergleich zur Branchenüblichkeit überhöht ist, wird für den entsprechenden unangemessenen Teil eine die Steuerlast erhöhende verdeckte Gewinnausschüttung festgestellt.

Weitere Informationen zu dem Beitrag in der GmbH-Steuerpraxis finden Interessenten auf www.gmbh-steuerpraxis.de.

Die GmbH-Steuerpraxis ist eine Zeitschrift zur steuerlichen uns gesellschaftsrechtlichen Beratung rund um die GmbH (& Co. KG). In knapper und leicht verständlicher Sprache werden Gestaltungsempfehlungen für die GmbH-Praxis gegeben. Die Themengebiete Steuern, Vergütung und Haftung bilden dabei die Schwerpunkte.