Aller guten Dinge sind drei: Der dritte und letzte Clip der Stadler Neuromarketing „Zielgruppen-Challenge“

Aller guten Dinge sind drei: Der dritte und letzte Clip der Stadler Neuromarketing „Zielgruppen-Challenge“
 

Welche Motive kennzeichnen den Balance-Typ? Auch der zweite Ken lässt den Zuschauer im dritten und finalen Clip der Neuromarketing „Zielgruppen-Challenge“ die Welt durch seine Augen sehen und geizt dabei nicht mit seinen Reizen. Der 90-Sekunden-Clip liefert spannende und wichtige Erkenntnisse zum Limbic Type „Balance“. Unter stadlerquerdenker.de/de/querdenker ist der dritte Clip der Trilogie verfügbar.
Aller guten Dinge sind drei: Nach der Stimulanz geprägten Barbie im ersten Clip und dem Dominanz geprägten Ken im zweiten Clip legt jetzt der Balance-Ken im dritten Clip die Karten offen auf den Tisch und gewährt spannende Einblicke in die Balance-Ausprägung. Somit vervollständigt der Balance-Typ die Trilogie der Neuromarketing „Zielgruppen-Challenge“-Clips, die jetzt alle unter stadlerquerdenker.de/de/querdenker online verfügbar sind. Die in eigener Tonalität gedrehten, musikalisch untermalten Clips demonstrieren deutlich die Relevanz der Unterschiede der „Big-3“-Emotionen. „Emotionssysteme beeinflussen das Denken und Handeln aller Menschen in entscheidender Weise. Emotionslose Werbung ist für das Gehirn nicht von Bedeutung und wird deshalb ignoriert. Die Erkenntnisse der Limbic Types „Stimulanz, Dominanz und Balance“ aus der Neuromarketing-Hirnforschung helfen Marketingverantwortlichen, ihre Zielgruppe fokussiert und vor allem auf der richtigen Emotionsebene gewinnbringend anzusprechen „, betont Susi Stadler, geschäftsführende Querdenkerin bei Stadler. „Um es in Dr. Georg Häusles Worten zu sagen: wenn man das bereits zur Verfügung stehende Wissen konsequent umsetzen würde, wären 95 Prozent der Marketingleute um Lichtjahre weiter …“
Ab Ende Juli können Interessierte das passende Whitepaper Quintessenz – „Geht in den Bauch. Bleibt im Kopf.“ unter stadlerquerdenker.de herunterladen.

Stadler und Partner ist eine inhabergeführte Agentur der neuen Generation in Kirchheim unter Teck mit Dependancen in Karlsruhe und München. Als eine der kreativsten Querdenker-Agenturen im süddeutschen Raum entwickeln Sie mit neuen Denkmustern emotionale Werbekampagnen sowie erfolgreiche PR- und Social-Media-Strategien.
Zu ihren Kernkompetenzen zählen die klassische Werbung, Public Relations und Social-Media-Kommunikation. Mit über 15 Jahren Erfahrung haben sie sich damit zu Stuttgarts kreativster Querdenker-Agentur entwickelt. Darauf vertrauen nationale und internationale Marktführer aus verschiedensten Branchen.
Stadler und Partner ist unter anderem Mitglied in der APG, der AIKA und im FCM – Zukunftsinstitut Frankfurt.