Alles sicher im Web 2.0? Workshop vermittelt Know-how der IT-Spezialisten

Den Einstieg gab Andreas Eberl, Leiter der Abteilung Web und Softwareentwicklung der SpaceNet AG, mit dem Thema „Wie schütze ich meine Firmen-Internetpräsenz vor Hackerangriffen?“. Dabei klärte er darüber auf, wie Sicherheitslücken entstehen und demonstrierte an einem Beispiel, wie Angreifer ihre Opfer passend zum geplanten Hack identifizieren können. Anhand spektakulärer Fälle von der ARD bis hin zu Sony machte Eberl deutlich, welche Auswirkungen solche Eingriffe haben können. Schließlich zeigte er Wege auf, wie sich Unternehmen schützen können. „Dieser Vortrag war für unser Unternehmen buchstäblich Gold wert. Herr Eberl hat noch einmal das Bewusstsein dafür geschärft, dass schon kleine Sicherheitslücken einen großen Schaden mit sich bringen können“, sagte Teilnehmer Edward Stumpf von der pro aurum OHG, einem privaten Handelshaus für Münzen, Barren und Edelmetalle.

Um den „Schutz gegen Social Engineering“ ging es bei dem Vortrag von Hartmut Goebel, Dipl.-Informatiker (univ.), CISSP, CSSLP von Goebel Consult. Was ist Social Engineering? Was wollen die Angreifer erreichen und welche Schutzmaßnahmen lassen sich ergreifen? Diese und mehr Fragen beantwortete Goebel und zeigte mit humorvollen Beispielen aus dem Firmenalltag und praktischen Demonstrationen, dass der Mensch auf Unternehmensseite möglicherweise den höchsten Risikofaktor darstellt.

Wie bei allen SpaceNet-Workshops gab es wieder einen Vortrag, der sich bewusst ein anderes Thema gesetzt hatte. Dieses Mal führte Jean-Marie Albert Bottequin von der Akademie für Persönlichkeitsbildung in seinem Vortrag „Keep going – Ihre Ziele, Ihre Körpersprache, Ihr Erfolg“ vor, wie wenig Kommunikation mit bewusster Inhaltsvermittlung zu tun hat und wie sehr wir den Fehler machen, die Wirkung von Körpersprache oder Stimme zu unterschätzen.

Den Abschluss des abwechslungsreichen Workshoptages bildete Leontin Doering, Projektmanager der SpaceNet AG. Er referierte über „Sicherheit in virtuellen Umgebungen“ und deckte Fallstricke und Besonderheiten von Cloud-Lösungen auf.

„Eine runde Sache“, fasst Andreas Friedl, Sachgebietsleiter EDV und Organisation, Olympiapark München GmbH die Veranstaltung zusammen. „Ich gehe mit einem guten Überblick über das Thema nach Hause. Einige Impulse werde ich sicher bei aktuellen wie künftigen Projekten einfließen lassen.“

Die Workshopreihe „Know-how der IT-Spezialisten“ richtet sich an Entscheidungsträger aus Geschäftsführung und Technik. Interessenten können sich hier anmelden:
 
» Anmeldeformular IT Wissen

Weitere Informationen unter:
http://www.space.net/infoveranstaltungitwissen/index.html