Alternative Energien fördern laut Industrieexperte energiewirtschaftliche Unabhängigkeit der Ukraine

Die Nutzung erneuerbarer Energien werde das Volumen der
Energieimporte in der Ukraine deutlich reduzieren und die
Unabhängigkeit des Landes stärken, so Rainer Hinrichs-Rahlwes, der
Präsident des Europäischen Dachverbands der Erneuerbaren Energien,
EREC (European Renewable Energy Federation).

Erneuerbare Energien stellten die Binnenmarkt-Ressource dar, die
die Unabhängigkeit von anderen ermöglicht, betonte Hinrichs-Rahlwes
anlässlich seines Besuchs in der Ukraine. Der Ausbau der erneuerbaren
Energien werde auch zu einem der Eckpfeiler der
energiewirtschaftlichen Unabhängigkeit in der EU werden, erklärte er
weiter. 2009 importierte die EU mehr als die Hälfte der Energie, die
sie verbrauchte. Bis 2050 will die Gemeinschaft die Energieimporte
auf weniger als 40 Prozent reduzieren.

Im Oktober 2012 hat sich die Ukraine der Europäischen
Atomgemeinschaft gegenüber verpflichtet, bis 2020 den Anteil
erneuerbarer Energien im Energiemix um bis zu 11 Prozent zu erhöhen.
Die entsprechende EU-Richtlinie 2009/28/EG betrifft den
Energieverbrauch von neun europäischen Staaten und Regionen. Darüber
hinaus sieht die staatliche Energiestrategie für 2030 vor, dass die
Ukraine bis 2030 bis zu 19 Prozent der Energie aus erneuerbaren
Energiequellen produzieren kann. Bereits 2009 belief sich der
geschätzte Anteil der erneuerbaren Energien in der Ukraine auf 5,8
Prozent.

Gemäss der staatlichen Energiestrategie für 2030 nahm die Ukraine
am 4. Oktober 2012 ihre grössten Windkraftanlage in Betrieb. Bisher
wurden 19 Windenergieanlagen installiert, die bereits Energie
produzieren. 11 weitere Turbinen werden bis Ende 2012 aufgebaut. Die
geplante Kapazität der Anlage könnte bis Ende 2013 bis zu 200 MW
betragen.

Auch in der Solarbranche ist mit einem Fortschritt der Ukraine zu
rechnen. Macquarie Research hatte vorhergesagt, dass die Ukraine im
Jahr 2012 die gesamte solare Energiegewinnung um 400 MW auf 600 MW
erhöhen würde. Bis 2016 werden in der Ukraine Solarkraftwerke mit
einer Kapazität von 1,8 GW eingeführt werden. Dies entspricht nach
Schätzungen des Forschungsunternehmens der Kapazität von zwei
Atomreaktoren. Derzeit erzeugt die Ukraine mit 15 Kernreaktoren etwa
die Hälfte ihrer Elektrizität.

Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Maria Ivanova
+38-04-4332-4784, news@wnu-ukraine.com, Projektmanagerin bei
Worldwide News
Ukraine.

Weitere Informationen unter:
http://