Der demografische Wandel in Deutschland stellt die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht vor eine Herausforderung. Die Entwicklung zeigt für Deutschland und andere europäische Länder, dass die Bevölkerung weniger und immer älter wird. Die Aufrechterhaltung des Lebensstandards wird aus ökonomischer, gesundheitlicher und sozialer Sicht eine der großen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte sein.
Die Lebensqualität im Alter hängt stark davon ab, ob das Leben in vertrauter Umgebung verbracht werden kann. Der Wunsch auch im fortgeschrittenen Alter in der eigenen Wohnung zu bleiben, ist bei den meisten Senioren vorrangig. Sowohl aus ökonomischer Sicht als auch aus Sicht der betroffenen Senioren muss es daher Ziel sein, so lange wie möglich eine sinnvolle und qualitätserhaltende Versorgung in der gewohnten Lebensumgebung zu gewährleisten und dem Bedarf an einem sicheren Lebensumfeld und der Unterstützung im Alltag gerecht zu werden. Hierbei können vernetzte Systeme und telematische Anwendungen ein wichtiges Hilfsmittel sein.
Die diesem Thema gewidmete Veranstaltung von Haus der Technik, geleitet von Frau Prof. Birgit, Wilkes Technische Hochschule Wildau, richtet sich an die Interessenten aus der Wohnungswirtschaft, technische Planer und Architekten, Ingenieurbüros, Pflegedienste sowie alle sonstig Interessierte.
Details und Anmeldung:
www.hdt-essen.de/W-H110-091-2
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de mit Suchstichwort „Bauphysik“.
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de