Analytik Jena AG /
Analytik Jena gibt Zahlen für das erste Quartal 2012/2013 bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* Operatives Ergebnis mit 1,23 Mio. EUR unter Erwartungen
* Umsatzanstieg von insgesamt 4,9 % zufriedenstellend und geprägt durch
Kerngeschäft Analytical Instrumentation
* Umsatzanstieg in Asien um 19,5 % bekräftigt Marktpositionierung
* Negatives Finanzergebnis insbesondere durch Währungseinflüsse
Jena, 14. Februar 2013 – Die Analytik Jena AG (Prime Standard: AJA, ISIN:
DE0005213508) gibt hiermit die endgültigen Zahlen für das erste Quartal des
Geschäftsjahres 2012/2013 bekannt. Danach erzielte der Hersteller für Labor-,
Bio- und Analysenmesstechnik einen Konzernumsatz in Höhe von 24,31 Mio. EUR
(Vorjahr: 23,18 Mio. EUR) und erzielte damit ein Umsatzplus von 4,9 % im
Vergleich zur Vorjahresperiode. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen erzielte der
Konzern ein positives operatives Ergebnis in Höhe von 1,23 Mio. EUR (Vorjahr:
1,89 Mio. EUR). Insbesondere bedingt durch Währungseinflüsse und einen negativen
Ergebnisbeitrag der 49,0 %-igen Tochtergesellschaft AJZ Engineering verbuchte
der Konzern einen Periodenfehlbetrag von -0,04 Mio. EUR (Vorjahr: 1,46 Mio.
EUR). Das Ergebnis je Aktie beträgt -0,01 EUR (Vorjahr: 0,25 EUR).
„Die Analytik Jena AG ist auf Konzernbasis mit einem Umsatzwachstum in das neue
Geschäftsjahr 2012/2013 gestartet, dennoch sind wir mit dem Ergebnis des
Quartals nicht zufrieden. Wir hatten in den ersten Monaten des neuen
Geschäftsjahres teilweise schwächere Umsätze und Bruttomargen von
Tochterunternehmen zu verzeichnen und zusätzlich Wechselkurseinflüsse zu
kompensieren. Auch ein weiterhin starkes und wachsendes Geschäft in China und
Far East konnte dies nicht ausgleichen“ sagte Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender
der Analytik Jena AG. „Wir gehen insgesamt dennoch davon aus, dass sich der
schwächere Anlauf des Geschäftsjahres 2012/2013 im Laufe der Gesamtperiode
ausgleichen lässt und wir unser Ziel erreichen werden, das Jahr erneut mit
Umsatz- und Ergebnissteigerungen im operativen Geschäft abzuschließen.“
Umsatzentwicklung und Segmente
Die Segmententwicklung ergab ein differenziertes Bild. Während sich der Bereich
Analytical Instrumentation erneut als starke Säule des Unternehmens gezeigt hat
und ein im Vergleich zum Vorjahresquartal solides Umsatzwachstum von 11,9 % auf
15,77 Mio. EUR (Vorjahr: 14,09 Mio. EUR) erwirtschaftete, gingen im Segment Life
Science, welches derzeit noch deutlich intensiver auf den europäischen sowie den
amerikanischen Markt fokussiert und somit vergleichsweise stärker mit den
negativen konjunkturellen Einflüssen konfrontiert ist, die Umsätze um 7,5 % auf
7,35 Mio. EUR (Vorjahr: 7,95 Mio. EUR) zurück. Insbesondere die zwei
Tochterunternehmen Biometra GmbH und CyBio AG erzielten bei nach wie vor
positiven operativen Zahlen schwächere Umsätze und Ergebnisse, während der
Bereichsumsatz in der Muttergesellschaft um 29,6 % gesteigert werden konnte. Der
Bereich Optics konnte im Umsatz mit 4,5 % leicht auf 1,20 Mio. EUR (Vorjahr:
1,14 Mio. EUR) zulegen, musste aber durch den noch hohen Fertigungsaufwand der
OEM-Produkte auch höhere Kosten verkraften. In Optics werden wichtige Impulse
auf der Anfang März stattfindenden IWA Messe in Nürnberg erwartet.
Regional betrachtet trug vor allem die Region Asien zum Umsatzwachstum des
Analytik Jena-Konzerns bei. So konnte in Asien der Umsatz von 7,81 Mio. EUR im
Vorjahr auf 9,33 Mio. EUR gesteigert werden, was einer Steigerung um 19,5 %
entspricht. Auch in Deutschland und im restlichen Europa konnten die Umsätze
leicht um 2,8 % respektive um 2,5 % gesteigert werden, während der Umsatz in
Amerika deutlich um 27,4 % sank. Der Exportanteil stieg in den ersten drei
Monaten des neuen Geschäftsjahres leicht auf 70,7 % (Vorjahr: 70,1 %) an.
Ergebnis
Das Betriebsergebnis des Analytik Jena-Konzerns betrug im ersten Quartal 1,23
Mio. EUR (Vorjahr: 1,89 Mio. EUR) und fiel damit um 35,2 % niedriger aus als in
der Vergleichsperiode des Vorjahres. Die EBIT-Marge verringerte sich
dementsprechend von 8,2 % auf 5,0 %. Beim Ergebnis vor Abschreibungen,
Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) verbuchte die Analytik Jena AG im
abgelaufenen Quartal einen Betrag von 2,26 Mio. EUR (Vorjahr: 2,89 Mio. EUR),
was einem Minus von 21,7 % entspricht. Durch die ungünstige Entwicklung des USD
und des YEN und die daraus resultierenden Wechselkursaufwendungen (im Vergleich
zu Kurserträgen in der Vorjahresperiode) sowie ein negatives
Beteiligungsergebnis der Tochtergesellschaft AJZ Engineering wurde das
Finanzergebnis belastet. Die Analytik Jena verzeichnete so ein Ergebnis vor
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (EBT) von -0,06 Mio. EUR (Vorjahr: 2,06
Mio. EUR). Unter dem Strich verbuchte der Analytik Jena-Konzern einen
Periodenfehlbetrag von -0,04 Mio. EUR (Vorjahr: 1,46 Mio. EUR). Das Ergebnis je
Aktie betrug -0,01 EUR (Vorjahr: 0,25 EUR).
Bilanzentwicklung
Die Bilanzsumme des Konzerns sank zum Stichtag 31. Dezember 2012 leicht um 3,3 %
auf 102,17 Mio. EUR im Vergleich zu 105,65 Mio. EUR per 30.09.12. Im
Berichtszeitraum weist die Analytik Jena ein nahezu unverändertes Eigenkapital
mit 46,16 Mio. EUR (per 30.09.12: 46,25 Mio. EUR) aus. Die Eigenkapitalquote
erhöhte sich entsprechend von 43,8 % per 30.09.12 auf 45,2 % per 31.12.12. Der
Bestand an liquiden Mitteln des Konzerns betrug zum Ende der Berichtsperiode
20,34 Mio. EUR (per 30.09.12: 21,53 Mio. EUR), gleichzeitig verbuchte die
Analytik Jena im Berichtszeitraum einen operativen Cashflow von 1,57 Mio. EUR.
Personal
Der Konzern beschäftigte zum Bilanzstichtag 815 Mitarbeiter, davon 46
Auszubildende (Vorjahr: 807 Mitarbeiter, davon 39 Auszubildende).
Ausblick
Die Entwicklung im Bereich Analytical Instrumentation wird maßgeblich von der
weiteren weltwirtschaftlichen Lage abhängig sein, wobei die größten
Wachstumsaussichten in den Entwicklungs- und Schwellenländern bestehen, allen
voran in China, wo die Analytik Jena AG über eine ausgezeichnete Marktposition
verfügt. Zu berücksichtigen sind aber auch die stetig steigenden Kosten in China
und ein zunehmendes Währungsrisiko. Unabhängig von diesen Einflussgrößen
erwartet der Vorstand insgesamt ein stabiles Geschäft in diesem Kernbereich.
Im Bereich Life Science erwartet das Unternehmen eine Stabilisierung der Umsätze
und Ergebnisse. Dazu beitragen sollen neben China auch die
Tochtergesellschaften, einschließlich Japan.
Im Consumer-Segment Optics, das noch nicht zu alter Stärke zurückgekehrt ist,
liegt das Hauptaugenmerk des Unternehmens vor allem im Ausbau des neuen
Geschäftsfelds OEM und der klassischen Beobachtungs- und Zieloptiken. Während
der Anfang März stattfindenden Leitmesse IWA in Nürnberg wird es traditionell
wieder wesentliche Impulse für die Auftrags- und Umsatzentwicklung des Segments
im laufenden Geschäftsjahr geben. Analytik Jena geht auch auf der Basis einer
Reihe von neuen bzw. modifizierten Produkten davon aus, in diesem Bereich weiter
an Fahrt aufzunehmen.
Insgesamt erwartet die Gesellschaft ein stabiles zweites Quartal. Eine Prognose
für das gesamte Geschäftsjahr wird die Analytik Jena wieder traditionell im
Rahmen der Ordentlichen Hauptversammlung am 23. April 2013 bekanntgeben.
Weitere Informationen
Der vollständige Finanzbericht ist verfügbar unter http://berichte.analytik-
jena.de/3-Monatsbericht_1213.pdf.
Telefonkonferenz: 14.02.2013, um 11:00 Uhr
Einwahlnummer für die Teilnehmer: +49 30 232531469
Kontakt:
André Mühlig
Analytik Jena AG
Konrad-Zuse-Straße 1
07745 Jena
Tel. 03641 779281
Email: ir@analytik-jena.de
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Analytik Jena AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1678124]
Weitere Informationen unter:
http://www.analytik-jena.de