Anbaufläche für Raps im Jahr 2019 um 28 % gesunken

Die Anbaufläche von Winterraps ist im Jahr 2019
um 28 % gegenüber 2018 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) ersten Schätzungen zufolge mitteilt, haben die Landwirte
in Deutschland zur Ernte 2019 auf 886 700 Hektar Winterraps angebaut.
Das entspricht einem Rückgang von 336 800 Hektar. Der verminderte
Anbau von Winterraps ist in allen Bundesländern zu beobachten. Grund
für diesen Rückgang, der sich bereits bei der Erfassung der
Herbstaussaatflächen Ende 2018 andeutete, ist die langanhaltende
Trockenheit in 2018, die sich auch auf den Aussaattermin des
Winterrapses auswirkte.

Der Getreideanbau wird im Jahr 2019 voraussichtlich eine
Anbaufläche von 5,96 Millionen Hektar erreichen. Der Schwerpunkt
liegt dabei weiterhin auf den Winterkulturen. Die Landwirte in
Deutschland haben zur Ernte 2019 auf 5,41 Millionen Hektar
Wintergetreide angebaut. Das entspricht 91 % der gesamten
Getreideanbaufläche. Für die Aussaat von Sommergetreide wurden nur
545 200 Hektar genutzt und damit 22 % weniger als 2018.

Mit einem Anteil von 51 % der gesamten Getreideanbaufläche bleibt
der Winterweizen anbaustärkste Getreideart in Deutschland. Gegenüber
dem Vorjahr steigt die Anbaufläche um 5 % auf 3,04 Millionen Hektar.
Auch der Anbau von Wintergerste nimmt mit 12 % auf 1,36 Millionen
Hektar zu. Die Aussaat von Roggen und Wintermenggetreide steigt um
fast 22 % auf 636 000 Hektar. Für den Anbau von Triticale
(Weizen-Roggen-Kreuzung) wurde eine Anbaufläche von 378 300 Hektar
genutzt (+6 %).

Bei den Sommergetreidearten ging die Anbaufläche von Sommerweizen
um 72 % auf 31 400 Hektar am stärksten zurück. Sommergerste bedeckt
zur Ernte 2019 mit 376 600 Hektar eine um fast 16 % geringere Fläche
als im Vorjahr. Hafer steht auf einer Fläche von 137 100 Hektar (-2
%).

Neben Getreide spielt auch der Anbau von Silomais im
Feldfruchtanbau eine große Rolle in Deutschland, so wurde für diese
Fruchtart eine Fläche von 2,3 Millionen Hektar genutzt. Das sind
knapp 5 % beziehungsweise nahezu 107 000 Hektar mehr als 2018.

Bei den Hackfrüchten steigt die Anbaufläche von Zuckerrüben um 6 %
auf 437 200 Hektar und für Kartoffeln wurde eine Anbaufläche 260 400
Hektar (+3 %) erfasst.

Die Angaben zu den Anbauflächen zur Ernte 2019 beruhen auf den
Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und
Betriebsberichterstattern in den Bundesländern von Mitte April 2019.
Daher sind die Ergebnisse als vorläufige Anbautendenzen zu bewerten,
die sich von den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2019
unterscheiden können.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de zu finden.

Weitere Auskünfte:
Pflanzliche Erzeugung und Flächennutzung,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 86 49
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell