Im Jahr 2014 ist die Anbaufläche von Spargel
gegenüber 2013 um 5 % auf gut 25 300 Hektar angestiegen. Bezogen auf
die Anbaufläche war damit Spargel weiterhin das bedeutendste Gemüse
in Deutschland mit einem Anteil von 22 % an der gesamten
Freilandfläche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, erhöhte sich die Erntemenge von Spargel um 11 % gegenüber
dem Vorjahr auf über 114 000 Tonnen. Über die Hälfte der deutschen
Spargelflächen lag in den drei Bundesländern Niedersachsen (5 400
Hektar), Brandenburg (4 200 Hektar) und Nordrhein-Westfalen
(4Â 100Â Hektar).
In der Rangfolge der größten Gemüseanbauflächen im Freiland
folgten Speisezwiebeln mit 10 200 Hektar sowie Möhren und Karotten
mit 10 100 Hektar. Während die Anbaufläche von Möhren und Karotten
gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant blieb, stieg sie bei
Speisezwiebeln um gut 5Â %.
6 300 Betriebe bauten im Jahr 2014 Gemüse auf einer Freilandfläche
von 115 200 Hektar an, womit diese gegenüber 2013 um knapp 3 %
zugenommen hat. Auf dieser Fläche wurden 3,5 Millionen Tonnen Gemüse
geerntet, was einer Steigerung von 10 % gegenüber dem Vorjahr
entsprach. Die größten Erntemengen entfielen auf Möhren und Karotten
mit gut 609 000 Tonnen, danach folgten Speisezwiebeln mit mehr als
500 000 Tonnen und Weißkohl mit knapp 478 000 Tonnen.
Die Anbauflächen im Gewächshaus und unter anderen hohen begehbaren
Schutzabdeckungen sind 2014 im Vergleich zu den Vorjahren nahezu
konstant geblieben, auf den rund 1 300 Hektar wurden 161 400 Tonnen
Gemüse geerntet. Die größten Anbauflächen dieser Art entfielen
weiterhin auf Tomaten mit 330 Hektar vor Feldsalat mit 270 Hektar und
Salatgurken mit 210 Hektar.
Die Ernte von Freilandgemüse in Betrieben mit vollständig
ökologischer Produktion nahm gegenüber 2013 um 19 % auf 259 000
Tonnen zu. Dies war ein Anteil von 7 % an der gesamten Gemüseernte.
Die entsprechende Anbaufläche stieg im gleichen Zeitraum lediglich um
knapp 4 % auf 10Â 500Â Hektar, was einen Anteil von 9 % an der gesamten
Anbaufläche von Freilandgemüse ausmachte.
Ausführliche Ergebnisse stehen im Internetangebot des
Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de –> Publikationen –>
Thematische Veröffentlichungen –> Land- & Forstwirtschaft, Fischerei
–> Obst, Gemüse, Gartenbau zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Bettina Hilf, Telefon: (0611) 75-8635, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de