Ein typisches Phänomen unserer Zeit: Ein Internetnutzer sucht ein Geschäft oder einen Arzt aus seiner Umgebung – „natürlich“ über Google. Aber die Suchergebnisse sind nicht immer nachvollziehbar: Nach welchen Kriterien wird die Ergebnisliste eigentlich erstellt? Und sind die aufgeführten Anbieter wirklich lokal? Einen anderen Suchweg hat der Hildener Thomas W. Lopp mit seiner lokalen Marketing-Website www.anzeiger24.de entwickelt: Der User gibt seinen Suchbegriff – zum Beispiel „Blumen“ – ein, und sogleich zeigt ein Fenster ausschließlich Hildener Floristen samt einiger aktueller Angebote an. Alternativ lassen sich einzelne Rubriken von „Auto“ über „Handwerker“ bis zu „Sport & Freizeit“ nach Waren, Serviceleistungen, Freiberuflern sowie Gesundheits-Praxen und Anwaltskanzleien durchstöbern. „Wir machen Offline-Handel in einem digitalen Schaufenster sichtbar. Das ist lokale Werbung der Zukunft“, sagt der Initiator Lopp. „Und das in einer Stadt, die laut Institut für Handelsforschung über eine der attraktivsten Innenstädte in ihrer Größenklasse verfügt.“
Alle Betriebe erfasst
Es war monatelange und kleinteilige Vorarbeit notwendig, um dieses Konzept umzusetzen: Die Mitarbeiter haben sämtliche gewerbliche Betriebe aus Hilden erfasst und deren Basisdaten in das System eingepflegt. Diese Daten werden regelmäßig verifiziert. Darüber hinaus haben Gewerbetreibende die Möglichkeit, gegen ein Entgelt ein Unternehmensprofil zu buchen, in dem sie sich, ihre Leistungen und Angebote ausführlich präsentieren können. Texte, Fotos, Angebote und auf Wunsch auch Videos können jederzeit aktualisiert werden. So erreichen Händler, Dienstleister aber auch Vereine in einem modernen Medium ihre Kundschaft schnell und in direkter Ansprache.
Leserservice: Termine, News, Prospekte und mehr
Doch die Plattform kann noch mehr:
• Ein ausführlicher Veranstaltungskalender stellt Ausgehtipps, Kulturevents und Vereinsaktivitäten vor.
• Über ein Smiley-System können Verbraucher Betriebe bewerten. Negative Beurteilungen müssen allerdings begründet werden. Um Denunziantentum vorzubeugen, erfolgt vor einer Veröffentlichung eine Abstimmung zwischen anzeiger24.de und dem betroffenen Unternehmen.
• Gewinnspiele, Verbrauchertipps und „Stadtrundgänge“ unterhalten die Leserschaft.
• Lokale Vereine und Bands können sich mit einem Portrait vorstellen.
• Beim Partner www.deinhilden.de finden die Nutzer aktuelle Berichte zum Stadtgeschehen.
• Beim Newsletter-Service lässt sich ein individuelles Info-Abo zu gewünschten Branchen und Themen und Angebotsbereichen zusammenstellen.
• Sämtliche Prospekte lokaler Anbieter, Discounter und örtlich vertretener „Ketten“ werden zur Online-Ansicht eingestellt.
• Und selbstverständlich haben anzeiger24.de und „Dein Hilden“ auch eigene Facebook-Seiten.
Expansion in anderen Städten geplant
„Die Unternehmer sind begeistert“, lautet die erste Bilanz von Thomas W. Lopp. „Und auch von den Hildener Bürgern haben wir viel Zuspruch erfahren. Nach unserer ersten Werbeaktion gab es bereits 90.000 Klicks. Eine gute Quote für eine Stadt mit rund 56.000 Einwohnern.“ Jetzt will er seine Idee in anderen Städten etablieren. Dafür sucht er Partner.