Leipzig, September 2014: Um Trends und aktuelle Entwicklungen im Architekturmanagement sowie Patterns im EAM geht es beim 11. Arbeitstreffen der User Group Architekturmanagement. Das Arbeitstreffen findet am 17./18. November 2014 im Tagungs- und Veranstaltungszentrum der Leipziger Foren statt (Hôtel de Pologne, Hainstraße 16, 04109 Leipzig).
Agenda am ersten Tag:
Dr. Stefan Bente (Cassini Consulting GmbH):
Dem Elfenbeinturm keine Chance – Agile und kollaborative Ansätze im EAM
Prof. Dr. Christopher Rentrop und Melanie Huber (KIPS):
Schatten-IT und dezentrales Architekturmanagement
Rainer Schweikert (T-Systems International GmbH):
EAM in Zeiten von Industrie 4.0 und Big Data
Agenda am zweiten Tag:
Der Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme der TU München hat gemeinsam mit den Softwareforen Leipzig eine Bestandsaufnahme zur EAM-Praxis unter allen Mitgliedern der User Group durchgeführt. Ziel der Veranstaltung am zweiten Tag ist es, einen Überblick über den Stand des Architekturmanagements unter den drei Aspekten Stakeholder, Artefakte und Kernmodell zu gewinnen, Erfahrungen zu teilen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.
Weitere Informationen zu dieser User Group: www.softwareforen.de/architekturmanagement
Die User Group richtet sich an Mitarbeiter aus Unternehmen, die Software herstellen, anpassen oder betreiben (insbesondere Leiter Softwareentwicklung, Softwareprojektleiter, Teamleiter, Prozess- und Methodenverantwortliche).
In den Arbeitstreffen (zwei Arbeitstreffen pro Jahr à zwei Tage) werden Erfahrungen ausgetauscht und Best Practices identifiziert. Die konkreten Inhalte der halbjährlich stattfindenden Arbeitstreffen werden in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt.
Ansprechpartner:
Softwareforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Manuela Heinze
Referentin Netzwerk und Veranstaltung
T +49 341 98988-422
E heinze@softwareforen.de
Über die Softwareforen Leipzig:
Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, bauen ein interdisziplinäres IT-Netzwerk auf, um den Wissenstransfer und den fachlichen Austausch zwischen Unternehmen und der Wissenschaft zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen vermitteln sie in verschiedenen Veranstaltungsformaten modernes Know-how für die Softwareentwicklung, berichten über Ergebnisse aus der internationalen Forschungsszene und zeigen die Best Practices auf. Dabei wird gezielt der Austausch in der Branche auf Fach- und Führungsebene moderiert und vorangetrieben.