ADVA AG Optical Networking /
ARTELIS ERRICHTET HOCHMODERNES GLASFASER-BACKBONE MIT WDM-TECHNOLOGIE VON ADVA
OPTICAL NETWORKING
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Telekommunikationsanbieter setzt im Kern-Netz auf
FSP 3000-Plattform von ADVA Optical Networking
Martinsried/München; Norcross, Georgia, USA. Juli 27, 2011. artelis, ein
alternativer Telekommunikationsanbieter in Luxemburg und dem Saarland, hat mit
Hilfe der FSP 3000-Plattform von ADVA Optical Networking ein neues Kern-Netz
(Backbone) aufgebaut. Das Telekommunikationsunternehmen stand vor der
Herausforderung, zwei bislang getrennte Backbones zu einem zu verschmelzen,
sowie Bandbreite und Flexibilität durch den Einsatz modernster
Wellenlängenmultiplexing-Technologie zu erhöhen. Für Aufbau und Inbetriebnahme
zeichnete Nokia Siemens Networks verantwortlich.
Die artelis ging 2006 aus der Fusion der luxemburgischen Cegecom S.A. und der im
Saarland ansässigen VSE NET GmbH hervor. Zu den Kunden zählen neben Banken und
der öffentlichen Hand auch Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich und vielen
anderen Branchen sowie andere Netzbetreiber. Um die wachsenden Anforderungen des
Marktes abbilden zu können, sollten die heterogenen Kern-Netze der beiden
Unternehmen zu einem einheitlichen, technisch hochentwickelten Backbone
verschmolzen werden. artelis will damit die Bereitstellung von Diensten
beschleunigen, die Gesamtbandbreite vergrößern und die Netzverfügbarkeit weiter
erhöhen, sowie das Kern-Netz insgesamt flexibler und zukunftsfähiger machen.
Zum Einsatz kommen im artelis Kern-Netz, das aus zwei hochverfügbaren
Ringstrukturen sowie einer redundanten Anbindung an Internet-Knoten in
Frankfurt/Main besteht, mehr als 30 FSP 3000 DWDM-Systeme (Dense Wavelength
Division Multiplex, Dichte Wellenlängen-Multiplex) von ADVA Optical Networking.
Diese stellen maximal 40 Kanäle mit derzeit jeweils 10 Gbit/s Bandbreite pro
Kanal bereit. Technisch werden in Zukunft bis zu 100 Gbit/s pro Wellenlänge
möglich sein. Je zwei redundante Systeme pro Netzknoten sorgen dabei für die
erforderliche Ausfallsicherheit im Herzstück des artelis Netzes. Überdies nutzt
artelis an den Netzknoten ROADM-Technologie (Reconfigurable Optical Add/Drop
Multiplexer) von ADVA Optical Networking. Damit ist es möglich, die Wellenlängen
beliebig zu verschalten und an jedem Standort jede Wellenlänge auszuleiten, ohne
vor Ort manuelle Änderungen vorzunehmen. Der Telekommunikationsanbieter kann
dadurch sehr schnell und flexibel auf Kundenanforderungen reagieren.
Für die lange Glasfaser-Anbindung aus dem Saarland nach Frankfurt/Main kommen
zudem spezielle optische Verstärker zum Einsatz, sogenannte Raman-Verstärker.
Der große Vorteil der Raman-Verstärkung besteht darin, das DWDM-Summensignal so
stark zu verstärken, dass große Distanzen überbrückt und weitere
Verstärkerstandorte auf der langen Strecke eingespart werden können.
„Unser Netz muss mit den Anforderungen der Kunden hinsichtlich Bandbreite und
Reaktionsschnelligkeit mitwachsen können – heute und zukünftig. Das neue
Backbone erfüllt dieses Kriterium und bietet uns eine große Flexibilität bei der
Bereitstellung von Bandbreite und Diensten. Wir haben uns für ADVA Optical
Networking entschieden, weil die Lösungen technisch ausgereift sind, das Preis-
Leistungs-Verhältnis stimmt und weil wir bereits seit Jahren Produkte von ADVA
Optical Networking im Einsatz haben, mit denen wir sehr zufrieden sind,“
erläutert Dipl.-Ing. Michael Leidinger, Technischer Geschäftsführer bei artelis,
die Gründe dafür, dass sich ADVA Optical Networking in einer Ausschreibung gegen
die Vielzahl der weiteren Anbieter durchsetzte.
„artelis hat den Ruf, sehr schnell und flexibel auf Kundenanforderungen zu
reagieren. Deshalb hat sich das Unternehmen entschieden, ein äußerst
leistungsfähiges und zukunftsfähiges Backbone zu installieren“, erläutert
Hartmut Müller-Leitloff, Vice President Sales Germany and Switzerland bei ADVA
Optical Networking. „Mit der FSP 3000-Plattform verfügt artelis über eine solide
technologische Basis, um ihrem Ruf auch in Zukunft gerecht zu werden.“
# # #
ÜBER ADVA OPTICAL NETWORKING
ADVA Optical Networking (FWB: ADV) ist ein weltweiter Anbieter intelligenter
Infrastruktur-Lösungen für Telekommunikationsnetze. Durch Software-gesteuerte
Optical+Ethernet-Übertragungstechnik schafft das Unternehmen die Grundlage für
fortschrittliche Hochgeschwindigkeitsnetze. Die FSP-Produkte des Unternehmens
machen die Netze der Kunden skalierbarer, intelligenter, weniger komplex und
kostengünstiger. ADVA Optical Networking arbeitet flexibel und schnell mit
seinen Kunden zusammen, um die wachsende Nachfrage nach Daten-, Datensicherungs-
, Sprach- und Videodienstleistungen zu bedienen. Seit mehr als 15 Jahren liefert
das Unternehmen verlässliche Lösungen und hat sich dadurch als zuverlässiger
Partner von über 250 Netzbetreibern und mehr als 10.000 Unternehmen in der
ganzen Welt etabliert. Weitere Informationen sind im Internet
unterwww.advaoptical.com verfügbar.
ÜBER ARTELIS
Die artelis, gegründet 2006, bündelt die Aktivitäten der beiden
Telekommunikationsunternehmen Cegecom S.A. (seit 1999 in Luxemburg tätig) und
VSE NET GmbH (seit 1998 in Saarbrücken tätig). Durch die jahrelange Erfahrung
beider Unternehmungen können in der artelis-Gruppe neue Produkte schneller und
preisgünstiger auf den Markt gebracht und insbesondere grenzüberschreitende
Dienstleistungen angeboten werden.
Zurzeit beschäftigt artelis 140 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von
mehr als 50 Mio. Euro. Standorte und Rechenzentren befinden sich sowohl in
Luxemburg als auch in Deutschland. Anteile an artelis halten die
Energieversorger VSE AG (53,05%) und enovos International S.A. (36,95%), als
Finanzpartner die Saar LB Saarbrücken (10%). Weitere Informationen sind im
Internet unter www.artelis.lu/ verfügbar.
HERAUSGEGEBEN VON:
ADVA AG Optical Networking, Martinsried/Muenchen und Meiningen
ADVA Optical Networking North America, Inc., Norcross, Georgia, USA
ADVA Optical Networking (Shenzhen) Ltd., Shenzhen, China
www.advaoptical.com
FÜR PRESSE:
Gareth Spence
t +44 1904 699 358 (Europa)
t +1 408 778 2024 (USA)
t +86 755 8621 7400 (Asien)
public-relations(at)advaoptical.com
FÜR INVESTOREN:
Wolfgang Guessgen
t +49 89 89 06 65 940 (Europa)
t +1 201 940 7212 (USA)
t +86 755 8621 7400 (Asien)
investor-relations(at)advaoptical.com
— Ende der Mitteilung —
ADVA AG Optical Networking
Campus Martinsried, Fraunhoferstr. 9a Martinsried / München Deutschland
WKN: 510300;ISIN: DE0005103006;
Notiert: Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: ADVA AG Optical Networking via Thomson Reuters ONE
[HUG#1533420]