
   Architekten und Planer interessieren sich mehr und mehr für Holz 
und nachwachsende Rohstoffe im konstruktiven Hochbau. Fachexperten 
gehen davon aus, dass gegenwärtig für ungefähr 15 Prozent dieser 
Projekte Holzbausysteme verwendet werden. Dieser Anteil wird 
voraussichtlich bis zum Jahr 2030 – auch in Mischkonstruktionen – auf
über 25 Prozent steigen. Die steigende Marktbedeutung des 
Wohnungsbaus und von Hochhäusern mit bis zu zehn Etagen birgt für die
Holzbauweise vor allem in Großstädten neue Chancen.
   Die Baufachmesse bautec 2016 greift die aktuelle Entwicklung auf. 
Sie widmet dem facettenreichen Werkstoff Holz und den nachwachsenden 
Rohstoffen vom 16. bis 19. Februar 2016 mit ihrem Fachteil –Holzbau– 
in der Halle 25 wieder einen spannenden Schwerpunkt für Planer, 
Handwerker und Architekten. Die Messe klärt über die vielfältigen 
Einsatzgebiete auf, die von traditionellen Anwendungen im Wohn-und 
Gewerbebau über Innenausbau, Dachaufstockungen und Dachausbau bis hin
zur energetischen Modernisierung von Bestandsbauten reichen.
Innovative Holz-Konzepte
   Nach seinem erfolgreichen Start auf der bautec 2014 informiert das
Werkstoff-Forum die Fachbesucher wieder umfassend über bekannte und 
neue Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Um innovative Muster 
ergänzt, bildet es den Treffpunkt in der Mitte des Fachteils 
–Holzbau– in der Halle 25.
   In der Werkstoff-Bibliothek werden mehr als 140 verschiedene 
Materialien für Holz- und Innenausbau in einer modernen, 
ansprechenden Form vorgestellt. Zahlreiche Aussteller und Partner aus
Industrie und Handel beteiligen sich mit Sponsoring, 
Materialbereitstellungen und Informationsmaterial.
   Kompetente Fachleute der Hochschule für nachhaltige Entwicklung 
Eberswalde (HNE) betreuen das Werkstoff-Forum über die gesamte 
Messezeit und beantworten Fragen des Fachpublikums. Interessierte 
Besucher werden auf Wunsch direkt zu den Ausstellerständen geleitet. 
Kontakt zu den ausführenden Firmen finden die Besucher im neu 
aufgestellten, gut 300 Quadratmeter großen Holzbau-Zentrum direkt 
neben dem Werkstoff-Forum. Leistungsfähige und erfahrene Anbieter und
Dienstleister rund um das Bauen mit Holz und nachwachsenden 
Rohstoffen zeigen ihre Angebote und Leistungen. Es können Fragen zu 
konkreten Bauprojekten gestellt werden. Die Atmosphäre bietet beste 
Chancen für Kundenansprache und Terminvereinbarung über die bautec 
hinaus. 
Informatives Rahmenprogramm
   Neben der Ausstellung können sich die Fachbesucher, vor allem 
Architekten, Planer und Handwerker, auf ein anspruchsvolles 
Rahmenprogramm zum Thema „Bauen und Wohnen mit Holz und 
nachwachsenden Rohstoffen“ freuen. 
   Die Lignum Architekten GmbH organisiert als bautec-Partner drei 
hochkarätige Fachveranstaltungen:
Holz-Bauphysiktag 2016
   Dienstag, 16. Februar 2016, 10 Uhr bis 15.30 Uhr, Forum Halle 23 
Thema „Brandschutz im Holzbau“
Baustoff-Forum 2016
   Mittwoch, 17. Februar 2016, 10 Uhr bis 15.30 Uhr, Raum 
Brandenburg, 
Halle 24 
Thema „Akustik und Oberflächen“
Holzbau-Fachtagung 2016
   Freitag, 19. Februar 2016, 10 Uhr bis 15.30 Uhr, Marshall-Haus 
Thema „Dachaufstockungen und -ausbau“
Anmeldungen für alle Veranstaltungen erbittet die Messe Berlin GmbH 
via Fax an 030 803 21 33 oder via E-Mail an 
info@fachberatung-holz.com.
   Ein detailliertes Programm zu den Veranstaltungen inklusive 
Rednern und Vortragszeiten finden Sie unter 
www.fachberatung-holz.com.
Pressekontakt:
Daniela Gäbel 
Pressereferentin
Messedamm 22
14055 Berlin
gaebel@messe-berlin.de
