
Gaggenau, 26. August 2025 – Produzierende Unternehmen sehen sich immer stärker mit der Herausforderung konfrontiert, Transparenz und Übersicht über ihre Recyclingprozesse zu gewährleisten. Diese Aspekte sind entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Abfällen. Genau an dieser Stelle setzt die Softwarelösung Resphere an, die nach dem Relaunch mit verbessertem Interface und maßgeschneiderten Angeboten und Funktionsumfängen für mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit sorgt. Gerade mit der neuen Angebotsvariante „Resphere Lite“ wird es auch kleineren mittelständischen Unternehmen möglich, durch die Implementierung der kostengünstigen Softwarelösung die oftmals noch manuell ausgeführten Prozesse zu verschlanken und zu digitalisieren. Bei der Entwicklung von Resphere spielt auch die Entstehungsgeschichte der innovativen Marke eine maßgebliche Rolle, denn das Software Startup entwickelte sich aus der Tradition und Expertise der Gerhard Lang Recycling GmbH, ein Familienunternehmen und Experte für Metallrecycling.
„Für mich ist Resphere die perfekte Symbiose aus Kerngeschäft, Tradition, Know-how und bedarfsorientierter Innovationskraft,“ erklärt Maximilian Lang, Gründer und Geschäftsführer des Startups. Im Dezember 2023 hat Maximilian Lang bereits bei der Gerhard Lang Recycling GmbH die Position des Geschäftsführers neben seinem Vater, Martin Lang, übernommen. Gemeinsam führen sie das Unternehmen für Metallrecycling nun in der fünften Generation. Maximilian Lang ist studierter Betriebswirt, arbeitete anschließend in einer führenden internationalen Managementberatung und bringt über sieben Jahre Branchenerfahrung im Unternehmen als Kaufmännischer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung mit. Durch die Entwicklung neuer digitale Geschäftsfelder geht er neue Wege, damit sich das Familienunternehmen stetig weiterentwickeln kann, um den wandelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Mit der Softwarelösung von Resphere treibt Maximilian Lang aktiv den Bereich der digitalen Transformation voran, ohne das Kerngeschäft aus den Augen zu verlieren.
Mit Resphere wurde nun eine Softwarelösung entwickelt, die das Recycling, das Abfallmanagement von produzierenden Unternehmen transparenter und komfortabler gestaltet. Der Kern des Produktes sind Dashboards, mit denen Unternehmen die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Entsorgung analysieren und nebenbei auch die Recyclingkennzahlen für Ihren ESG-Report aufbereiten können. Die Daten können auch mit KI-Unterstützung aus Entsorgungsbelegen in Resphere importiert werden. Die Abläufe und Prozesse rund um das Thema Reporting bündeln enorm viele Ressourcen und kosten viel Zeit und Energie. Hier setzt Resphere an und sorgt für mehr Effizienz und Transparenz.
Potenziale im Recycling nutzen:
Wirtschaftlichkeit steigern – Aufwand minimieren – Nachhaltigkeit fördern
Recycling, als Teil der Kreislaufwirtschaft, spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Unternehmensführung. Dabei sehen sich viele Abfall- und Umweltbeauftragte in Unternehmen mit sehr hohem Bearbeitungsaufwand konfrontiert. Erforderliche Daten zur Analyse und Steuerung der Abfallströme im Unternehmen müssen weitestgehend händisch und aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammengetragen werden. Das führt dazu, dass viele Potenziale im Recyclingprozess unentdeckt bleiben und nicht vollständig ausgeschöpft werden. Genau hier setzt Resphere an: Dashboards bieten auf einen Blick Transparenz über die wichtigen Abfallströme und relevanten Kennzahlen.
Dank KI-Unterstützung werden die benötigten Daten mit minimalem Aufwand aus Entsorgungsdokumenten gewonnen. Die Software optimiert die gewerbliche Entsorgung, reduziert den administrativen Aufwand und gibt wichtige Kennzahlen für den CSRD-Report auf Knopfdruck aus. Dank dieser Erleichterung können Unternehmen ihre Ressourcen gezielt auf die Erreichung von Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitszielen im Recycling konzentrieren. „Wir begreifen unser Unternehmen nicht nur als treibende Kraft, Metallrecycling ökologischer und ökonomischer zu machen, sondern auch andere Aspekte einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft voranzutreiben“, so Maximilian Lang. „In Zeiten von digitaler Transformation, Ressourcenmangel und Klimawandel müssen sich alle Unternehmen Gedanken machen“, erklärt er und nennt den Umweltschutz auch als ein gesetztes Ziel für sein Unternehmen.
Die Plug-and-Play-Software lässt sich einfach in bestehende Unternehmensstrukturen integrieren und ohne große Schulung einsetzen. „Anwender, die die Software bereits einsetzen, schätzen die intuitive Bedienoberfläche sowie die automatisierte Erstellung von Recycling-Auswertungen“, so Lang. „Es ist wichtig, die Bedürfnisse von Unternehmen zu kennen, bevor man praxisnahe Lösungen angeht. Als vorwärtsgewandtes Unternehmen werden wir auch künftig bei der Produktentwicklung die Kundensicht einnehmen“, bekräftigt er und erklärt, dass es bald weitere Funktionen geben wird. Die Software kann für einen Monat probeweise mit Unternehmensdaten gefüllt und mit allen Funktionen getestet werden. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Unternehmensseite www.resphere.de.
________________
Über Resphere
Resphere ist eine innovative Softwarelösung, die Transparenz und Effizienz im Metall- und Abfallrecycling neu definiert. Das intuitive Controlling-Dashboard verschafft einen Überblick über die Recycling-Aktivitäten und zeigt Optimierungspotenziale auf. Das Umwelt-Dashboard unterstützt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sowie beim betrieblichen Umweltmanagement. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Recyclingindustrie, ist Resphere die ideale Plug-and-Play-Lösung für alle produzierenden Unternehmen, die ihre Recycling-prozesse kostengünstig digitalisieren, optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen – nicht nur in der Metallindustrie.
Resphere nimmt die Anforderungen der Kunden als Ansatz, um digitale Lösungen von morgen zu entwickeln und seine Kunden optimal zu unterstützen. Weitere Informationen rund um Resphere finden Sie auf www.resphere.de.
Über Lang Recycling
Seit 1898 bietet die Gerhard Lang Recycling GmbH professionellen Service rund um das Thema Metallrecycling. Über 200 Mitarbeitende sorgen 24 Stunden an sieben Tagen der Woche dafür, dass verschiedene Schrottsorten effizient recycelt werden. Das Unternehmen mit Sitz in Gaggenau baut seit Jahrzehnten sein Angebot aus und entwickelt beständig neue Methoden, metallische Produktionsreststoffe aufzubereiten.
Lang Recycling ist sowohl für produzierende Industrieunternehmen als auch für Schmelzbetriebe erste Anlaufstelle und sorgt mit eigenem Fuhrpark für zuverlässiges Schrottmanagement. Neben hochmodernen Maschinen und einer flexiblen Logistik spielen Unternehmenswerte und der Umweltschutz bei Lang Recycling eine große Rolle. Der größte Eckpfeiler ist die persönliche Beratung, um gemeinsam individuelle und intelligente Lösungen zu finden, die einen echten Mehrwert bieten. Das ganze Leistungsspektrum und Serviceangebot des Unternehmens finden Sie auf www.lang-recycling.de.
Pressekontakt
Für weiter Informationen zum Unternehmen, Interviewanfragen oder die Bereitstellung von druckfähigem Bildmaterial können Sie uns jederzeit kontaktieren. Unsere Ansprechpartnerin für die Presse ist Claudia Haevernick, haevernick@beaufort8.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.