Aus eigener Tasche – Eigenkapital für Baufinanzierungen nutzen

Eine eigene Immobilie steht früher oder später bei
fast allen Deutschen auf der Wunschliste. Den kompletten Betrag
selbst zu finanzieren schaffen jedoch nur die allerwenigsten. Aber
auch für einen Kredit muss an Eigenkapital vorhanden sein. Um die
Eigenkapitalquote zu erhöhen, haben zukünftige Häuslebauer
verschiedene Möglichkeiten. „Je höher das Eigenkapital, desto
wahrscheinlicher wird das Immobiliendarlehen bewilligt, da das Risiko
für den Kreditgeber so erheblich geringer ist. Außerdem fallen so die
Zinsen niedriger aus und das Darlehen wird insgesamt günstiger“,
erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/).

Eigenkapital = Das A und O

Verfügen Bauherren über hohes Eigenkapital, gewähren Banken
günstigere Konditionen. Und die Unterschiede sind zum Teil enorm: Bei
einer Kaufsumme von 200.000 Euro, einer Laufzeit von zehn Jahren,
einer Tilgung von zwei Prozent und einem Eigenanteil von 40 Prozent
beträgt der Zinssatz 0,75 Prozent. Also muss der Bauherr in der
Zinsbindungsphase 8.085,15 Euro Zinsen bezahlen. Bei einer
Finanzierung zu 100 Prozent, also ohne Eigenkapital erhöht sich der
Zinssatz auf 1,5 Prozent und der Häuslebauer muss insgesamt ganze
26.873,22 Euro an Zinsen berappen.

Eigenkapitalerhöhung durch Verwandte und Co.

Verfügen Bauherren nicht über genügend eigenes Kapital, so kann
beispielsweise die Familie einspringen, wenn gerade keine eigenen
Ersparnisse vorhanden sind. „Beim sogenannten Verwandtendarlehen muss
die Bank nicht einbezogen werden, sondern die Ausgestaltung des
privaten Kredits bleibt innerhalb der Familie. Diese Form des
Darlehens ist relativ unkompliziert, birgt aber auch
Konfliktpotential und führt im schlimmsten Fall zum Zerwürfnis“,
warnt Scharfenorth. Können oder wollen die Verwandten das nötige Geld
nicht beisteuern, so kann der Arbeitgeber an ihre Stelle treten.
Obgleich ein Arbeitgeberdarlehen im eigentlichen Sinne keine
Sicherheit darstellt, wird es doch zum Eigenkapitalanteil gezählt.
Hierbei müssen aber beide Seiten auf einen korrekten Darlehensvertrag
achten, in welchem Höhe, Zins, Tilgung und Laufzeit festgelegt sind.

Bausparguthaben und Eigenleistung

Zum Eigenkapital gehört wesentlich mehr als bloß klassische
Barvermögen oder Wertpapiere. So zählen auch Bausparguthaben dazu.
Aber Häuslebauer müssen ihren laufenden Bausparvertrag nicht
zwangsläufig auflösen, sondern können ihn an die Bank abtreten und so
den Anteil des Eigenkapitals aufstocken. Ein eher radikaler Schritt
zur Erhöhung des Eigenkapitalanteils ist dagegen der Verkauf der
Lebensversicherung. Wollen Bauherren diesen Schritt nicht gehen und
sind handwerklich geschickt, sollten sie über eine sogenannte
Muskelhypothek nachdenken. Dabei wird die eigene Leistung im Sinne
von Renovierungs- und Sanierungsarbeiten als Kapitalersatz angesehen.
„Die Berechnungsgrundlage ist der Stundenlohn eines Handwerkers.
Allerdings sollten sich Häuslebauer nicht überschätzen und wirklich
nur die Arbeiten ausführen, bei denen sie sich auskennen. Andernfalls
drohen Mehrkosten bei der Behebung unsachgemäßer Arbeiten“, so
Scharfenorth weiter. Wie monatliche Raten aus Zins, Tilgung und
Sondertilgung bei unterschiedlichen Finanzierungsbeträgen und
Beleihungssätzen ausfallen, ermitteln Interessierte schnell und
einfach mit dem Baufinanzierungsrechner
(https://www.baufi24.de/baufinanzierung-rechner/) von Baufi24.de.

* Ergibt sich aus einer Berechnung mit dem Baufinanzierungsrechner
von Baufi24 unter https://www.baufi24.de/baufinanzierung-rechner/.

Über Baufi24

Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen.
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter
https://www.baufi24.de/

Unternehmenskontakt:
Baufi24 GmbH Stephan Scharfenorth,
Tel. +49 (0) 800 808 4000 E-Mail: redaktion@baufi24.de

Pressekontakt: Hasenclever Strategy, Walter Hasenclever,
Tel: +49 421 42 76 37 39, Mobil: +49 171 493 57 83,
E-Mail: wh@hasencleverstrategy.de

Original-Content von: Baufi24 GmbH, übermittelt durch news aktuell