Inhalte der Schulung sind die Vermittlung von Grundwissen über die Prozesse MAG mit Massivdraht, WIG, E-Hand, die Werkstoffe S235, 1.4301, 1.4571 mit Festigkeiten bis 235 N/mm² und die dazu gehörenden Schweißzusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe. Weiterhin werden Schweißanweisungen und Schweißerprüfung, einfache Konstruktionsdetails, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoff- und Schweißnahtprüfung sowie Themen der Arbeitssicherheit besprochen.
Das Seminar ist begrenzt auf mindestens 15 und höchstens 50 Teilnehmerinnen / Teilnehmer. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Schlossermeister oder Metallbaumeister oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Metallbauer oder Metallgestalter. Es müssen gültige Schweißerprüfungen in MAG, WIG und/oder E-Hand vorhanden sein.
Den Auftakt des von ZERT-Media GmbH organisierten Seminars am Freitag von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr bildet der Vortrag des Diplom-Ingenieurs Karsten Zimmer, Bundesverband Metall über die Grundlagen der Normung. Er gibt dort eine Übersicht über die wichtigsten Normen wie DIN EN 1090, DIN EN 1993-1-1, -8, -10, DIN EN 287-1, DIN EN 10025, DIN EN ISO 5817, DIN EN 10204 und Z-30.3-6 und deren Anwendung. Von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr hält Diplom Ingenieur Mathias Mahnkopf, ICP Mahnkopf einen Vortrag über die Werkstoffe S235 und 1.4301 (1.4571). Dieser Vortag behandelt auch Bestell- und Verarbeitungshinweisen dieser wichtiger Grundwerkstoffe.
Über die Prozesse MAG, WIG und E-Hand referiert Rene Conradi, EWM von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr. Inhalte dieses Vortrages sind die Grundlagen der Gerätetechnik für die Prozesse MAG, WIG und E-Hand. Dabei geht es unter anderem um die Kennlinien, die Stromart, die Polung, die innere und äußere Regelung der Geräte und die Art der Drahtförderung. Außerdem werden einfache Arbeitsregeln beim Schweißen vorgestellt. Der letzte Vortrag des ersten Tages, den ebenfalls Rene Conradi, EWM, von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr hält, behandelt Einsatz und Handhabung von Schweißzusatzwerkstoffen, Gasen und Schweißhilfsstoffen beim Schweißen von Baustahl und CrNi-Stahl.
Gegen 17:00 Uhr können sich die Teilnehmer beim Abendessen noch einmal gemeinsam über die an diesem Tag vermittelten Inhalte austauschen.
Der Samstag beginnt von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr mit einem Vortrag von Diplom Ingenieur Gerhard Krummel über einfache konstruktive Grundlagen und über Schweißnahtarten und Schweißnahtaufbau. Dabei wird Herr Krummel über Ausbildung von Steifen, Schweißen in kaltverformten Bereichen, Belastung auf Zug in Dickenrichtung, Anforderungen beim Feuerverzinken und die Probleme bei Vorliegen von Steifigkeitssprüngen referieren. Von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr setzt Krummel das Seminar mit einem Vortrag über das Erstellen und Anwenden von Schweißanweisungen sowie die Durchführung und Bescheinigung von Schweißerprüfungen für S235 und 1.4301 fort.
Jörg Löber von der ZERT-Media GmbH wird von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr über zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoff- Schweißnahtprüfungen vortragen. Themen des Vortrages, zu dem Herr Löber praktische Beispiele liefern wird, sind Zugversuche nach DIN EN ISO 9018, Analysen nach DIN EN 10025-2 / Z-30.3-6, Farbeindringprüfungen DIN EN 571-1, der Makroschliffe DIN EN 1321, Härteprüfungen DIN EN ISO 9015-1 und Biegeprüfungen DIN EN ISO.
Den letzten Vortrag des Seminars liefert Mathias Leimbach, A.G.D. aus Grebenstein von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr zum Thema Arbeitssicherheit beim Schweißen und Schneiden. Dabei wird Leimbach auf die Gefahren beim Lichtbogenschweißen, deren elektrische Gefährdung, Verbrennungsgefahr und Brandgefahr, die Brand-, Explosions- und Erstickungsgefahr beim Umgang mit Gasen sowie Grundsätze bei der Einrichtung einer Schweißwerkstatt nach der Richtlinie DVS 1203 eingehen.
Bei allen Vorträgen wird Wert darauf gelegt, gleichzeitig auch die praktische Umsetzung mit Hilfe spezieller Formblätter und Arbeitsanweisungen aus dem Musterhandbuch der ZERT-Media GmbH zu zeigen.
Im Anschluss an die Vorträge findet von 15:10 Uhr bis 16:00 Uhr eine Klausur mit anschließender Zertifikatsausgabe statt.
Alle Teilnehmer erhalten von ZERT-Media die CD-Rom „Musterhandbuch nach EN 1090“. Die Gebühren für das Seminar betragen 950,00 Euro inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Innungsmitglieder und DVS-Mitglieder erhalten auf Nachweis einen Rabatt von 10 Prozent. Anmelden können Sie sich auf der Internetseite von ZERT-Media www.zert-media.de. Über die Zulassung zum Seminar entscheidet der Leiter der ZERT-Media GmbH.
Ansprechpartner: Zert Media GmbH
Werkstoffprüflabor Grebenstein
Bahnhof 1
34393 Grebenstein
Herr Jörg Löber
Frau Nicole Wienecke
Tel.: 05674 – 37399120
Mail: mail@zert-media.de
Weitere Informationen unter:
http://zert-media.de