Videojournalisten arbeiten gleichzeitig als Reporter, Kameramann und Cutter. Sie erstellen komplette TV-Beiträge und schicken diese per digitaler Technik an TV-Sender, wo sie direkt ausgestrahlt werden können. Zur Arbeitsausrüstung von Videojournalisten gehören eine DV-Kamera und ein Laptop als mobiler Schnittplatz.
Die Ausbildungsinhalte reichen von Dramaturgie, Recherche und Themenumsetzung bis zu Videotechnik, digitalem Videoschnitt und Interviewtechniken sowie Digitales Gestalten und Medienrecht. Außerdem sind journalistische und redaktionelle Arbeit für einen Videojournalisten unerlässlich.
Videojournalisten finden vorwiegend Beschäftigung in Rundfunkanstalten, Film- und Videoproduktionen und beim Internet-Fernsehen. Rundfunkanstalten haben heute und in Zukunft einen enormen Bedarf an kreativen, kommunikationsfähigen und vielseitig geschulten Mitarbeitern.
Antragsteller für einen Bildungsgutschein müssen in der Regel entweder arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein. Der Bildungsgutschein ist eine Zusicherung, dass die durch die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme anfallenden Kosten übernommen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.l4-institut.de/de/studium/videojournalismus sowie bei Martina Gebauer, Telefon: 030/443629-18, E-Mail: martina.gebauer@L-4.de.