Aller Anfang ist schwer, besonders für 
frischgebackene Auszubildende und damit auch für die ausbildenden 
Betriebe: Ein ungewohntes Umfeld und neue Aufgaben stellen die jungen
angehenden Fachkräfte vor große Herausforderungen. Um Störungen im 
Betriebsablauf oder Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, bietet die 
„neue akademie für berufliche Bildung des bbw Südhessen“ Betrieben 
und ihren Auszubildenden nun Unterstützung durch ein passgenaues 
Seminarprogramm. Die innovativen Konzeptideen können dabei auch mal 
in einen Box Club führen.
   Sich den Strukturen und Spielregeln in Betrieben anzupassen, 
stellt für immer mehr Auszubildende eine große Hürde dar. Nicht 
selten führen unangemessene Kommunikationsformen oder die 
Unfähigkeit, mit Konflikten umzugehen, zu Problemen im Betrieb. 
„Dabei lassen sich diese Schlüsselqualifikationen gut erlernen“, 
erklärt Dr. Anja Paul, Leiterin der „neuen akademie“. Zum 
Ausbildungsbeginn sensibilisiert daher das Seminar „KICKSTART – 
Entscheidend ist ein guter Einstieg!“ Auszubildende für angemessenes 
Verhalten und Umgangsformen in typischen Situationen des 
betrieblichen Alltags. „Hier erhalten die Jugendlichen Klarheit 
darüber, was künftig von ihnen erwartet wird und bekommen die 
Gelegenheit, die notwendigen Qualifikationen effektiv zu trainieren“,
so Paul.
   Ist der Start einmal bewältigt, heißt es: Durchhalten, auch mal 
Rückschläge meistern und mit Misserfolgen richtig umgehen. Während 
einer Ausbildung wird von jungen Menschen ein gutes Maß an Ausdauer 
und Selbstdisziplin abverlangt. Weil genau davon auch der Erfolg im 
Boxring abhängt, findet ein weiteres Seminar der neuen akademie hier 
statt: Im Box Club Nordend Offenbach. „Unter sportlich wie 
pädagogisch fachkundiger Anleitung lernen die TeilnehmerInnen, dass 
es sich lohnt, nicht gleich aufzugeben. Und sie erleben, wie ein 
faires, respektvolles Miteinander bei Auseinandersetzungen 
funktioniert“, erklärt bbw-Trainer Mario Höss.
   Die neue akademie will Betriebe künftig in jedem Stadium der 
Ausbildung begleiten, angefangen bei der professionellen Auswahl der 
zum Betrieb passenden Azubis, über die optimale Förderung von 
Auszubildenden und AusbilderInnen bis hin zum erfolgreichen 
Ausbildungsabschluss. „Wir nutzen die langjährigen Erfahrungen der 
bbw-TrainerInnen“, erklärt Dr. Anja Paul. „Sie sind pädagogisch und 
psychologisch hochqualifiziert und ermöglichen durch den idealen Mix 
aus Theorie und Praxis effektives Lernen, das die jungen Männern und 
Frauen motiviert, das Erlernte direkt in den betrieblichen Alltag 
umzusetzen.“ Zum Service der neuen akademie gehört auch die 
persönliche Beratung im Hinblick auf firmenspezifisch geschnürte 
Pakete. Betriebe können ein Angebot erhalten, das auf ihre aktuelle 
Situation im Unternehmen und individuelle Bedarfe abgestimmt ist.
   „Gerade jetzt, zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres, werden die 
Weichen für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf gestellt – hierbei
können wir gezielt unterstützen und Betriebe so erheblich entlasten“,
so Dr. Anja Paul.
   Über das Berufsbildungswerk Südhessen – seit 30 Jahren Spezialist 
in Sachen Ausbildung
   Jungen Menschen die Chance zu geben, einen geeigneten Beruf zu 
ergreifen – das ist Ziel und Aufgabe des Berufsbildungswerks 
Südhessen (bbw). Durch Berufsorientierung und -vorbereitung, 
qualifizierte Ausbildung und ganzheitliche, individuelle Förderung 
trägt das bbw erfolgreich zur Integration junger Menschen mit 
Förderbedarf ins Berufsleben bei. Als Spezialist in Sachen Ausbildung
richtet das bbw alle seine Angebote gezielt darauf aus, Jugendliche 
und junge Erwachsene fit für den Arbeitsmarkt zu machen.
   Im 30. Jahr seines Bestehens öffnet das bbw 2014 die Pforten der 
„neuen akademie für berufliche Bildung des bbw Südhessen“ und kann 
damit Unternehmen und Geschäftspartnern seine Kompetenzen auf einem 
weiteren Feld der Zusammenarbeit anbieten.
Weitere Informationen: www.neue-akademie-bbw.de
Pressekontakt:
Elke Beeck
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 06039 482 102
E-Mail: elke.beeck@bbw-suedhessen.de
Web: www.bbw-suedhessen.de