Ausgediente Smartphones können im Heimnetzwerk noch sehr nützlich sein

Über entsprechende Apps wird das Alt-Gerät zum
Streaming-Client für Musik, zum Medien-Server oder zur Fernsteuerung
im Home-Entertainment-Netzwerk / Keine SIM-Karte nötig, da alle
Funktionen über WLAN laufen / Austausch betagter Akkus oder
konstanter Netzbetrieb stellen dauerhafte Stromversorgung sicher

Mit dem Kauf eines neuen Smartphones geraten viele Altgeräte meist
irgendwo in Vergessenheit oder werden verkauft oder verschrottet.
Dabei können selbst betagte aber funktionsfähige Smartphones noch
durchaus nützlich sein, wie das Magazin „AndroidWelt“ in seiner
aktuellen Ausgabe (5/2013, EVT 2. August) berichtet. Speziell im
heimischen Wohnzimmer können ältere Geräte als Streaming-Client für
Musik, als eigener Medien-Server oder als
Multifunktions-Fernbedienung noch eine gute Figur machen. Eine
SIM-Karte ist dafür nicht nötig, da diese Funktionen mit den
entsprechenden Apps ganz einfach über das heimische WLAN-Netz genutzt
werden können. Sollte der Akku des alten Smartphones bereits an
Altersschwäche leiden, lässt sich dieser kostengünstig austauschen
oder Nutzer betreiben ihr Gerät gleich dauerhaft über das Netzteil.

Dank günstiger Flatrate-Angebote und nutzerfreundlicher Apps
werden Musik-Streaming-Dienste wie Spotify oder Simfy immer
populärer. Allerdings unterstützen bislang nur sehr wenige
Stereoanlagen diese Cloud-Dienste. Über ein einfaches Kabel mit
3,5-mm-Klinkenstecker an beiden Enden lässt sich das ausgediente
Smartphone ganz einfach an die Stereoanlage anschließen, sodass das
komplette Streaming-Angebot per WLAN auch über die heimische
Musikanlage genutzt werden kann. Nutzer von Apples iTunes können sich
so unter Umständen sogar die Anschaffung der Airport Express
Basisstation sparen. Noch weiter reicht die Möglichkeit, das
Alt-Smartphone mit einer ausreichend großen Micro-SD-Speicherkarte
gleich als Medien-Server im Heimnetzwerk zu nutzen und darüber etwa
Filme, Musik und Fotos abzuspielen. Speziell bei vielen älteren,
DLNA-zertifizierten TV-Geräten ersetzt das Smartphone so den PC, der
sonst als Server zur Wiedergabe der Inhalte eigentlich immer laufen
müsste.

Über verschiedene Remote-Apps kann das Alt-Smartphone außerdem zur
Fernsteuerung von Fernseher, Bluray-Player, Web-Radios und anderen
Home-Entertainment-Geräten genutzt werden. Ein genauer Blick auf die
Websites der Hardware-Hersteller und in die App-Stores gibt
Aufschluss darüber, welche Geräte per Remote-App steuerbar sind und
auf welchen Smartphones diese Apps – gegebenenfalls über ein
vorheriges Firmware-Update – funktionieren.

Aktuelle Informationen und Tests von Multimedia-Apps für Android
stehen online auf www.androidwelt.de/category/apps/unterhaltung zur
Verfügung.

Pressekontakt:
Christian Löbering,
Stellv. Chefredakteur PC-WELT,
Tel.: 089/360 86-183,
E-Mail: cloebering@pcwelt.de,
www.pcwelt.de

Weitere Informationen unter:
http://