AUSZEICHNUNG BESONDERS ENGAGIERTER PERSÖNLICHKEITEN

Die GFFT hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen in der universitären und institutionellen Forschung und der Industrie im Rahmen eines systematischen Austauschs enger miteinander zu verzahnen, um damit die Leistungsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu verstärken.

Eine wichtige Aktivität bei der Verfolgung dieses Zieles ist die Ehrung von Persönlichkeiten, die sich um die Förderung universitärer, institutioneller oder industrieller Forschung, deren Verzahnung oder um die daraus resultierende Entwicklung und Innovation in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Ihre besondere Würdigung soll dazu führen, jungen Nachwuchskräften Vorbilder aufzuzeigen und Sie zu eben solchen Leistungen zu animieren.

Für die Auswahl und Ehrung dieser Persönlichkeiten konnte die GFFT ein überaus angesehenes Gremium unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Bibel gewinnen. Professor i.R. Bibel gilt als einer der Mitbegründer der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und Europa. Neben zahlreichen anderen Ehrungen wurde Professor Bibel im Jahr 1990 für seine wissenschaftlichen Beiträge im Gebiet der Künstlichen Intelligenz mit der höchsten amerikanischen Auszeichnung, der Fellowship der AAAI, und 2006 mit der Fellowship der Deutschen Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

Die weiteren Mitglieder des Gremiums sind Prof. Dr. Ing. Dr.-Ing. h.c. mult. Dr. E.h. Hon. Prof. mult. José Luis Encarnação und Dr. h.c. Hartmut Raffler. Professor i.R. Encarnação gilt in seinem Forschungsbereich, der Informations- und Kommunikationstechnologie für Visualisierung, visuelle Kommunikation, Neue Medien sowie Virtuelle und Erweiterte Realität, als eine der weltweit führenden Forscherpersönlichkeiten. Für seine Leistungen wurde Professor Encarnação mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem den Steven-Coons-Award der Amerikanischen Association for Computing Machinery und 2006 das Große Bundesverdienstkreuz. 

Dr. Hartmut Raffler ist Vice President bei Siemens Corporate Technology. Er gilt als einer der Pioniere in den Informations- und Kommunikationstechnologien. In seiner Aufgabe im Forschungsbereich der Siemens AG war er an zahlreichen wichtigen Innovationen in Industrie und Wissenschaft beteiligt. Von der Entwicklung von Compiler-Programmen, über das Software- Engineering bis hin zu CAD für elektronische Systeme reicht die Bandbreite der von ihm erbrachten wissenschaftlichen Leistungen. Stets im Blick behielt er dabei die große Bedeutung eines regen Austausches zwischen Unternehmen und Universitäten.