.
– Stärkere Vernetzung und Kooperation von Berufsschule, Ausbildungswerkstatt und Produktion
– Projektpartner: IG Metall, Infoman AG und die Leadership Kulturstiftung Landau
– Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds
Das Werk Mannheim beschreitet neue Wege in der dualen Ausbildung. Mit dem Projekt „Berufliches Lernen im Produktionsprozess“, kurz BLIP, wurde gemeinsam mit IG Metall, Infoman AG und der Leadership Kulturstiftung Landau eine internetbasierte Lernplattform entwickelt, die den Lernbedürfnissen der heutigen Auszubildenden gerecht wird und praxisnahes, individuell gesteuertes Lernen mit moderner Technik ermöglicht.
Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Gabriele Warminski-Leitheußer bei der Präsentation des Projekts heute im Werk Mannheim: „Das Projekt BLIP zeigt einen neuen computerbasierten Weg der Lernvermittlung auf und entspricht daher den heutigen pädagogischen Ansätzen. Dieses kreative und innovative Projekt mit dem Ziel, mehr junge Menschen optimal ausbilden zu können, ist vorbildlich.“
Ziel des Projekts ist der Einsatz neuer Medien auf Web 2.0-Basis zur stärkeren Vernetzung und Kooperation von Berufsschule, Ausbildungswerkstatt und Produktion. Geschaffen werden damit beste Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein modernes, arbeitsprozessorientiertes und ganzheitliches Lernen.
Dr. Thomas Bauer, Leiter Aus-und Weiterbildung Daimler Trucks: „Eine gute Ausbildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft junger Menschen. Deshalb setzen wir alles daran, die Qualität unserer Ausbildung u.a. durch Innovationen auf höchstem Niveau zu halten. Unser Projekt BLIP ist ein weiterer Schritt in Richtung individuelles, zeitgemäßes Lernen mit Web 2.0 – damit beweisen wir einmal mehr Pioniergeist.“
Prof. Dr. Michael Heister, Bundesinstitut für Bildung (BIBB): „Mit der zunehmenden Technologie- und Wissensintensität beruflicher Facharbeit in Industrie und Handwerk entsteht in den Unternehmen der immer dringendere Bedarf, Wissens- beziehungsweise Lerneinheiten exakt dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gebraucht werden: Am Arbeitsplatz und an realen Arbeitsprozessen ausgerichtet. Genau dies geschieht beispielhaft im Projekt BLIP.“
Was bietet BLIP konkret? Die Auzubildenden erhalten ihre persönlichen Lernaufträge direkt über die Plattform, in Foren können sie aktuelle Lernfragen diskutieren und in einem Online-Lexikon ihre Kenntnisse anderen zur Verfügung stellen. Auch Berufsschullehrer und Ausbilder tauschen sich auf der Plattform aus, stellen Dokumente zur Verfügung, geben den Auszubildenden Rückmeldung und führen gemeinsame Unterrichtseinheiten durch. Die Plattform ermöglicht so eine moderne Lernkultur, vermittelt Medienkompetenz und bezieht die Auszubildenden aktiv in die Ausbildungsgestaltung ein.
Dr. Volker Engert, Projektleiter BLIP: „Mit der neuen Lernplattform werden die unterschiedlichen Lernorte durch eine IT- und Didaktikbrücke verknüpft. Das ermöglicht eine noch bessere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie neue Möglichkeiten des aktiven Wissensaustauschs.“
Für die IG Metall und den Betriebrat Mannheim erklärte Evelyne Gottselig: „Als Partner von BLIP freut es uns, dass wir die hohe Qualität der dualen Ausbildung noch weiter ausbauen können. Die Verknüpfung von Lernorten, Theorie und Praxis, wird mit der Nutzungsmöglichkeit von Web 2.0, das ein zusätzliches Werkzeug für lernfördernde Arbeitsplätze darstellt, beschleunigt. Zu der Entwicklung vollständiger Handlungskompetenzen wird es nun unabdingbar, die Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Berufsausbildung mit aufzunehmen. Unerlässlich ist dabei der direkte Kontakt mit den Lehrern und (Fach-) Ausbildern, die durch BLIP eine geänderte Rolle, des Lernbegleiters, künftig einnehmen.“
Das 2009 vom Werk Manhheim initiierte Forschungsprojekt BLIP, das gemeinsam mit der IG Metall, der Infoman AG und der Leadership Kulturstifung Landau umgesetzt wurde, ist nun abgeschlossen. Gefördert wird BLIP aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF). Seitdem haben rund 40 Auszubildene aktiv die Lern-und Kommunikationsplattform mitgestaltet und weitere 100 Azubis die Plattform im Berufsalltag auf Herz und Nieren geprüft. Auf Basis der gewonnen Erkentnisse des Projekts BLIP soll nun konzernweit eine Lern- und Kommunikationsplattform mit Dokumentenmanagementsystem ausgerollt werden.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz und Bilder (Bild-Nr. 12A224 und 12A225) sind ab 14:00 Uhr im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com
Weitere Informationen unter:
http://