(DGAP-Media / 06.05.2013 / 12:24)
Köln, 06.05.2013: Während deutsche Autobauer inÜbersee neue Absatzrekorde
verzeichnen, herrscht auf dem einheimischen Automarkt eine kräftige Flaute.
Laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sanken im März 2013
hierzulande die Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Pkws) gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 17,1 Prozent. Die Folge: Vor allem Händler und
Autohäuser mit deutschen Automarken stehen unter einem immensen
Verkaufsdruck.
Davon können Interessenten aktuell profitieren. –Wer jetzt einen Neuwagen
sucht, kann die schwache Nachfrage gezielt nutzen–, informiert Ralf Eibel,
Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Köln eG. –Vor allem, wenn der
Neuwagenkauf gut vorbereitet wird.– Und es gibt noch ein weiteres Argument
dafür, sich jetzt seinen ganz persönlichen Traumwagen zu leisten – die
aktuellen Konditionen für Verbraucherkredite befinden sich ebenfalls auf
günstigem Niveau.
Galt beim Autokauf noch bis vor einigen Jahren die Devise, unbedingt bar zu
zahlen, haben Autokäufer heute die Wahl zwischen unterschiedlichen
Alternativen. Entscheidet sich der Interessent allerdings dafür, seinen
Neuwagen bar zu bezahlen, sollte er darauf achten, dass die dafür
vorhandenen Mittel wirklich liquide, also verfügbar sind. –Müssen für den
Autokauf erst Geldanlagen aufgelöst werden, zahlt der Käufer womöglich
drauf–, gibt Eibel zu bedenken. Denn möglicherweise reduzieren sich bei
einer Geldentnahme oder sogar durch die Auflösung bestehender Anlagen
langfristig erwartete Zinseinnahmen oder Renditen, beziehungsweise dieser
Ertrag wäre höher als die Belastung durch Kreditzinsen.
So individuell wie die persönlichen Ansprüche an ein neues Fahrzeug, so
verschieden sind auch die Möglichkeiten, es zu finanzieren. –Dabei müssen
Käufer nicht immer auf dieüblichen Rabatte verzichten, die bis dato in der
Regel nur Barzahlern offeriert wurden–, weißEibel. Käufer sind jedenfalls
gut beraten, sich nicht nur mit den Ausstattungskomponenten ihres
Wunschfahrzeugs zu beschäftigen, sondern auch mit der Finanzierungsart. Und
wie bei jeder größeren Anschaffung empfiehlt es sich, verschiedene Angebote
miteinander zu vergleichen. Neben dem Barkauf kommt meist die
kreditbasierte Finanzierung durch die Hausbank oder eine Autobank infrage
bzw. die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung. Bei der Hausbank kann sich der
Käufer per Ratenkredit einen größeren Betrag auszahlen lassen und somit
beim Händler als Barzahler auftreten. Autobanken wiederum bieten auf den
ersten Blick mitunter attraktive Zinssätze. Jedoch schmälert ein derartiger
Abschluss auch den Verhandlungsspielraum gegenüber dem Händler, wenn es um
zusätzliche Wünsche oder Rabatte geht. Einige Autobanken berechnen zudem
zusätzlich eine happige Kontoführungsgebühr. Andere wiederum lassen sich
jede Sondertilgung teuer bezahlen. –Das kann Ihnen mit einem PSD
PrivatKredit nicht passieren–, erklärt Eibel. Die PSD Bank Köln bietet
derzeit in einer Sonderaktion einen Ratenkredit mit einer Laufzeit zwischen
12 und 84 Monaten für einen effektiven Zinssatz von 4,60 Prozent an und
liegt mit diesem Angebot deutlich unter dem normalerweise gültigen
Zinssatz.
Eine Drei-Wege-Finanzierung hingegen setzt sich aus Anzahlung, Monatsraten
und verschiedenen Optionen am Laufzeitende zusammen. Bei diesem Angebot
soll eine möglichst geringe monatliche Rate erzielt werden. Die
Kompensation des Kredits erfolgt dannüber die Schlussrate. Hier muss sich
der Käufer im Klaren darüber sein, ob und wie er sich damit arrangieren
möchte. Allerdings gibt es keine generelle Empfehlung für die beste Art,
ein Fahrzeug zu erwerben.
Stehen Händler unter Druck, können Kunden profitieren
Die anhaltende Absatzkrise verstärkt den Druck auf die Autohändler ganz
beträchtlich, ihren
Kunden entgegenzukommen. Dabei kann es um Ausstattungsdetails,
Servicegarantien und Inspektionsübernahmen gehen oder ganz konkret um den
Kaufpreis. Experten gehen davon aus, dass gerade in der aktuellen Flaute
beim Händler Rabatte von 10 bis 20 Prozent die Regel sind. Laut einer im
September 2012 durchgeführten Marktanalyse der Universität Duisburg-Essen
wurden Neuwagen damals bereits durchschnittlich 13 Prozent und die 30
gängigsten Modelle sogar 18,5 Prozent unter dem Listenpreis verkauft. Dabei
gilt erfahrungsgemäß: je höherpreisiger die Marke, desto größer die
Handelsspanne für den Händler und damit dessen Spielraum gegenüber dem
Kunden. Dazu kommt, dass vor allem Markenhändler bestrebt sind,
Verkaufsvorgaben des Autoherstellers zu erfüllen, um ihrerseits bessere
Konditionen zu erhalten. Deshalb werden Händler in einer Absatzkrise eher
noch eine Nuance kulanter sein, um ihre Verkaufsziele zu erreichen.
Neben der Marke spielen auch Ausstattung und Modellalter eine Rolle. Kommt
eine neue Modellversion, möchten die Händler schließlich dafür Platz
schaffen. Generell gilt: Je mehr ein Interessentüber das Modell und dessen
Serienausstattung weiß, desto weniger lässt er sich im Beratungsgespräch
beeindrucken. Diesbezüglich empfiehlt Eibel: –Es ist immer von Vorteil,
sich vor seinem Gang zum Autohaus online auf Verbraucher- oder
Automobilportalenüber Modelle näher zu informieren.– Doch eines sollten
Autokäufer nicht vergessen: Letztlich nutzt der beste Preis nichts, wenn
man sich aus Kostengründen für das –falsche– Auto entschieden hat. –Deshalb
ist es genauso wichtig, sich auf sein persönliches Gefühl beim Kauf zu
verlassen und unbedingt eine ausgiebige Probefahrt zu absolvieren–, rät
Eibel.
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: PSD Bank Köln eG
Schlagwort(e): Finanzen
06.05.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
209776 06.05.2013