Für Autofahrer rückt ein wichtiges Datum näher: 
Bis zum 30. November können sie ihre Kfz-Versicherungen kündigen, um 
einen neuen Anbieter zu wählen. Erfahrungsgemäß werden jedoch 
wichtige Punkte bei der Wahl der künftigen Versicherung leicht aus 
den Augen gelassen. Denn Qualität und Service stehen bei den heute 
sehr beliebten Online-Versicherungsvergleichen selten im 
Bewertungskatalog.
   Fast 5 Millionen Treffer ergibt eine Suchmaschinenanfrage zum 
Thema „Versicherungsvergleich“. Eine Auswertung des Suchvolumens nach
Monaten zeigt, dass die Anfragen im Herbst zunehmen. Der Grund: Zum 
Jahresende können die Kfz-Versicherungen gewechselt werden. „Viele 
Verbraucher informieren sich heute online, bevor sie 
Kaufentscheidungen treffen“, weiß Torsten Sauer, Leiter Produkt-/ 
Marktmanagement Privat Kraftfahrt der HDI-Gerling Firmen und Privat 
Versicherung AG. „Dabei vergleichen sie nicht nur Konsumgüter, 
sondern auch Dienstleistungen wie Versicherungen, für die es eigene 
Vergleichsportale gibt.“
   Doch der Experte warnt: „Der Service einer Versicherung spielt bei
Online-Vergleichen nur selten eine tragende Rolle.“ Versicherte 
merken dies spätestens im Schadenfall, wenn die Versicherung nicht 
das leistet, für was sie benötigt wird. „Vor allem aber die 
individuellen Bedürfnisse der Kunden lassen sich nur schwer 
ausschließlich mit standardisierten Fragebögen erfassen“, erklärt 
Sauer.
   Doch heißt das nicht, dass alle in Vergleichen vorgeschlagenen 
Versicherungen schlecht sind. „Der Verbraucher muss nur wachsam 
bleiben, auch wenn ihm vermeintlich passende Lösungen präsentiert 
werden. Unter den Angeboten in Vergleichsportalen stecken in der 
Regel auch wirklich gute“, weiß Sauer, „doch diese zu identifizieren 
ist für Laien meistens schwierig“. Wechselwillige sollten sich daher 
nie nur auf eine Quelle verlassen. „Jeder kennt seine eigenen 
Bedürfnisse am besten. Daher sollten Versicherte sich die Zeit nehmen
und nach maßgeschneiderten Versicherungsprodukten mit den passenden 
Zusatzleistungen und einer umfassenden individuellen Beratung 
suchen“, rät der Experte. Denn gerade bei Beratungsleistungen gibt es
unter den Versicherern deutliche Unterschiede.
   Informationsmaterialien können bei den Unternehmen selbst, über 
Versicherungsmakler oder Agenturen von Versicherern angefordert 
werden. Nach gründlicher Recherche wird sich das infrage kommende 
Angebot auf wenige Anbieter verdichten. Der Aufwand für die 
Informationssammlung ist in diesem Fall natürlich höher als beim 
Klick im Vergleichsrechner, die Ergebnisse sind aber mit großer 
Wahrscheinlichkeit aussagekräftiger als computergenerierte 
Empfehlungen. Die individuellen Wünsche des Versicherungsnehmers, zum
Beispiel ein persönlicher Ansprechpartner oder eine schnelle 
Abwicklung im Schadenfall, fließen direkt in die Auswahl ein und 
Stärken und Schwächen der Anbieter werden oft schon im ersten Kontakt
erkennbar. „Kaum jemand möchte jedes Jahr aufs Neue einen neuen 
Anbieter suchen“, meint Torsten Sauer. „Daher sollte auch ausreichend
Zeit investiert werden, um einen kompetenten und zuverlässigen 
Partner zu finden, auf den man über Jahre zählen kann.“
Pressekontakt:
HDI-Gerling Versicherungen 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Andreas Ahrenbeck
Tel.: +49(0)511-6454746
andreas.ahrenbeck@hdi-gerling.de
