AVL gegen die DWS: Rechtsstreit geht in die nächste juristische Runde

Vom Landgericht Frankfurt wurde die Klage von AVL gegen die DWS abgewiesen – doch der unabhängige Finanzvermittler gibt den Kampf im Anlegerinteresse gegen den Branchenriesen nicht auf und geht in Berufung. Die jetzt vorliegende Urteilsbegründung weist nach Ansicht von AVL und des beauftragten Rechtsanwalts eine entscheidende Lücke auf.
Es geht darum, dass AVL seinen Kunden die Abschlussprovision des Riester-Produktes DWS-TopRente komplett als Direktrabatt erstatten möchte. Und nicht, wie aktuell von der DWS vorgeschrieben, 50 Prozent als Direktrabatt und 50 Prozent als Rückzahlung – was je nach Betrag vom Anleger individuell versteuert werden muss.
Die Klage wurde abgewiesen, weil sie unbegründet sei. Der von AVL beauftragte Rechtsanwalt Dr. Hans Baumann von der Sozietät Baumann Sasdi Sander, Stuttgart, erkennt in der Urteilsbegründung allerdings Ansätze, die die Klageargumentation von AVL stützen: „Die Gedankenführung des Landgerichts halten wir für richtig. Nur fehlt der letzte entscheidende Schritt.“ Auf Basis der Urteilsbegründung geht AVL deshalb nun in die nächste Instanz.

AVL Finanzdienstleistung Investmentfonds, 1997 als kleines Startup Unternehmen gegründet, hat sich heute als einer der bundesweit bedeutendsten unabhängigen Vermittler von Produkten mit Investmentansatz etabliert. Beim Kauf von Fondsanteilen gewährt AVL bei etwa 16.000 Fonds steuerfreie Direkt-Rabatte von 100 Prozent auf den Ausgabeaufschlag. Egal welches Produkt AVL vermittelt, es wird komplett auf Abschlussprovisionen verzichtet. Darüber hinaus ist eine kostenlose Depotführung ab dem ersten Euro möglich. AVL finanziert sich ausschließlich über einen Teil der Verwaltungsgebühr der jeweiligen Fonds, welche sich durch eine Vermittlung von AVL nicht erhöht. Da der Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen kostenlos möglich ist, können Fondsanteile zum Nulltarif gehandelt werden. Im AVL Kundenlogin erhält der Anleger kostenlos ausführliche Informationen über sein Portfolio in einer Multidepot-Ansicht (Wertentwicklung, Quartalsberichte, historische Fondskurse, realisierte Gewinn-/Verlustdarstellung etc).