Axiros wählt ProSyst um Kunden maßgeschneiderte Lösungen auf OSGi-Basis anzubieten
Axiros, Anbieter von Device-Management-Lösungen, erarbeitet auf Basis der Produkte des OSGi-Spezialisten ProSyst Software GmbH neue Lösungen für Smart Home und Smart Metering. Damit baut der europäische Marktführer bei Autokonfigurationslösungen seine Produktpalette gezielt für neue Zielgruppen und Märkte weiter aus.
Nachdem sich die Axiros GmbH bereits bei der Entwicklung und Realisierung von Autokonfigurationslösungen in Europa an die Spitze gestellt hat, konzentriert sich das Unternehmen aus Höhenkirchen bei München nun auf den Bereich Smart-Home-Solutions. Dafür hat sich Axiros auf dem Broadband Forum 2011, das letzten Herbst in Paris stattfand, für einen kompetenten Partner entschieden: Auf Basis der Smart Home Middleware Produkte der ProSyst Software GmbH aus Köln bringt Axiros unter anderem neue kundenspezifische Monitoring- und Smart-Home-Lösungen auf den Weg. Die erstmalige Vorstellung ist auf dem diesjährigen Broadband Forum 2012 in Amsterdam geplant.
ProSyst verfolgt den Ansatz von offenen Standards und hat Smart-Home-Middleware auf Basis der OSGi- und HGI-Spezifikationen in seinem Portfolio, unter anderem das mBS Smart Home SDK. Vor dem Hintergrund, dass sich die Tendenz von herkömmlichen Produktverkäufen mehr und mehr hin zu intelligenten Abonnement-Modellen bewegt, haben Service-Provider von Telekommunikationsdiensten und andere Unternehmen, wie zum Beispiel Energieversorger, damit die Möglichkeit, neuartige Apps und Services bzw. Geschäftsmodelle anzubieten. Für die Endkunden bringt dies spürbare Vorteile, denn sie erhalten dadurch ein individualisiertes und erweiterbares Angebot, das ihre Wünsche und Bedürfnisse besonders berücksichtigt.
Die Kunden sollen in Zukunft die Möglichkeit haben, über ein einziges Endgerät verschiedenartige Dienste abzurufen, die heute noch über unterschiedliche Endgeräte laufen. Neuartige Multi-Service-Geräte können neue Dienstleistungen sehr schnell übernehmen, wodurch sich die Marktreife extrem verkürzt. Besonders im Fokus stehen Anwendungen auf mobilen Endgeräten, die schon heute ein sehr umfassendes Spektrum bieten. In Zukunft soll besonders der mobile Bereich noch erweitert werden. Auf Softwareseite dient der OSGi Standard als Basis für diese Entwicklungen. Dieser erleichtert es, Anwendungen und ihre Dienste per Komponentenmodell als Modul anzubieten und zu verwalten.
Für Axiros besteht der große Vorteil in der Partnerschaft mit ProSyst darin, dass ProSyst bereits mehr als zwölf Jahre Erfahrung mit der Entwicklung von OSGi-basierten Produkten und Dienstleistungen hat. Durch die Partnerschaft mit ProSyst kann Axiros auf generische Produkte und profundes Know-how bei der Entwicklung von neuen Produkten auf OSGi-Basis zurückgreifen. Marat Azizov, Managing Director Solution Development von Axiros, erläutert: „In Bezug auf Smart-Home-Solutions und mobile Lösungen haben wir mithilfe von OSGi die Möglichkeit, intelligente und vor allem zukunftsfähige Produkte zu entwickeln. Die Partnerschaft mit ProSyst bietet hierfür den idealen Rahmen.“
Daniel Schellhoss, Geschäftsführer ProSyst, erläutert: „Das Interesse an Smart Home Technologien nimmt bei den deutschen Haushalten deutlich zu. Einer Studie von Capgemini zufolge interessieren sich zwei Drittel der deutschen Haushalte mit Online-Zugang für Smart Home Lösungen. Wir freuen uns, dass Axiros auch dem Ökosystem, das auf offene und standardisierte Plattformen setzt, beitritt und sich für die Produkte von ProSyst entschieden hat.“