Axway Track and Trace 2.1 unterstützt EPCIS-Anfragen (Electronic Product Code Information Services) durch ein neues Event Repository. Dieses Event Repository verarbeitet alle durch den EPCIS-Standard spezifizierten Event Typen und proprietäre Datenformaterweiterungen zum Erfassen von Kommissionierungs- und Verpackungsvorgängen sowie Produktbewegungen. Darüber hinaus erfasst die Lösung auch den Wechsel der Eigentumsverhältnisse sowie andere wirtschaftliche Vorgänge, um so ein vollständiges Bild des kompletten Produktlebenszyklus abzubilden.
Zudem bietet Axway Track and Trace 2.1 den Serial Number Manager als optionales Modul. Auf Basis von GS1-Standards definiert dieser Formate und vergibt eindeutige Seriennummernbereiche für multiple Standorte. Das vereinfacht die Steuerung beim Erzeugen von Seriennummern auf Unternehmensebene.
„Der Serial Number Manager ist für unsere Bestrebungen zum Patientenschutz unabdingbar“, kommentiert Jim Shuman, Senior Vice President of Materials Management bei Genzyme. „Als Teil unserer Serial Number Management System Initiative vergeben wir eindeutige Seriennummern an Produkte, die in unterschiedlichen Standorten hergestellt werden. Der Serial Number Manager unterstützt uns sicherzustellen, dass jedem Produkt unabhängig von seinem Ursprung eine eindeutige Serialisierung zugewiesen wird.”
„Ob nun ein Unternehmen im Gesundheitssektor versucht, sich gegen die Fälschung pharmazeutischer Produkte zu schützen oder ein Einzelhändler die Verfügbarkeit eines Produktes sicherstellen möchte, die Möglichkeit, Produkte zu tracken, ist unglaublich wichtig“, ergänzt Joe Fisher, Senior Vice President of Product & Solutions Marketing bei Axway. „Ursprünglich haben wir Axway Track and Trace entwickelt, um Supply Chain-Sicherheit im Gesundheitsbereich zu gewährleisten. Es bestehen aber viele zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten, die über die Sicherheitsbelange pharmazeutischer Supply Chains hinausgehen. Unsere tiefgreifende Sachkenntnis der Pharmaindustrie sowie von Wertschöpfungsketten im Allgemeinen ist in Axway Track and Trace tief verwurzelt. Das unterscheidet die Lösung von anderen generischen Produkt-Tracking-Lösungen.”
Die Axway Track and Trace 2.1 Architektur beinhaltet:
* Synchrony Plattform
* Event Repository
* Serial Number Manager
* EPCIS-Anfragedienste, ePedigree und andere Anwendungen
* Produktauthentifikation und Erkennen von Produktentwendungen
* Dashboards, Reports und Analysen
Axway Track and Trace 2.1 ist Teil einer Produktsuite mit den Schwerpunkten Serialisierung, Risikomanagement und Supply Chain-Visualisierung. Die Lösung lässt sich mit bestehenden Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen integrieren.
Weitere Informationen über Axway Track and Trace auf Basis von Synchrony unter www.axway.com/track&trace.
Über Axway
Axway ist der weltweit führende Anbieter von Collaborative Business Solutions. Axway schafft dynamische Vernetzungen – innerbetrieblich und organisationsübergreifend – die Unternehmen die Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse erleichtern.
Über 11.000 Organisationen aller Branchen in mehr als 100 Ländern nutzen Axway-Lösungen für das Management und die Überwachung ihrer geschäftskritischen Informationen – um so die Effizienz der Wertschöpfungskette, die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Service-Qualität zu verbessern.
Basierend auf einer Service-Orientierten Architektur (SOA), bieten Axways Synchrony-Lösungen ein äußerst flexibles Integrations- und B2B-Framework, geschäftliche und technische Analysen und fachgerechte Dienste. Axway bietet außerdem maßgeschneiderte Anwendungen für den Finanzdienstleistungssektor, das Gesundheitswesen und die Automobilbranche an. Immer mehr Lösungen von Axway sind auch als ‘Software-as-a-Service’(SaaS)-Modell verfügbar. Axway – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sopra Group – hat seinen Hauptgeschäftssitz in Scottsdale, Arizona.
Weitere Informationen unter: http://www.axway.de
Pressekontakte
Axway Deutschland:
Kurfürstendamm 119
D-10711 Berlin
Susanne Vogler
+49 (0) 30 / 89 01 – 01 17
svogler@axway.com