B2MoS – Business to Motorways of the Sea

B2MoS – Business to Motorways of the Sea
 

Für ein maritim gut vernetztes Europa soll im Rahmen des Projektes das TEN-T (Trans-European Transport Network) MOS (Motorways of the Sea) Netzwerk weiter ausgebaut werden. Dieses Netzwerk wurde in dem Transport White Paper der EU-Kommission 2001 als Alternative zum Landtransport ausgewiesen. Die Motorways of the Sea sollen Teil des transeuropäischen Netzwerkes TEN-T werden und damit die Zugänge zum Europäischen Markt vereinfachen sowie das europäische Straßennetz entlasten.
Mit dem weiteren Ausbau soll unter anderem eine bessere Anbindung peripherer Regionen an europäische Transportrouten erreicht und eine stärkere Vermarktung bestehender Shortsea-Verbindungen zwischen den europäischen Häfen geschaffen werden. Besonders wichtig dabei ist der intensive Informationsaustausch zwischen öffentlichen und privaten Akteuren.
dbh als einer der deutschen Partner mit von der Partie
Insgesamt 22 Partner sowie fünf ausführende Einrichtungen aus Spanien, Italien, Großbritannien, Griechenland, Slowenien und Deutschland realisieren das Projekt im Zeitraum Juli 2013 bis Dezember 2015 unter der Leitung von Fundación Valencia Port. Darüber hinaus sind weitere europäische Stakeholder, wie z. B. Reeder, Zoll- und Hafenbehörden, IT-Dienstleister und PCS-Betreiber, als interessierte Parteien in B2MoS involviert. Deutsche Partner sind neben dbh Logistics IT AG, Hafen Hamburg Marketing e.V. und DAKOSY Datenkommunikations AG.
Kofinanzierung durch die EU
Das unter dem Projektcode 2012-EU-21020-S geführte Projekt B2MoS wird durch das Trans-European Transport Network (TEN-T) unter Beteiligung der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission kofinanziert.
Auf www.b2mos.eu erhalten Sie einen vollumfänglichen Einblick in das Projekt.

dbh Logistics IT AG (dbh) ist einer der führenden Dienstleister für Beratung und Software in der Logistik. In den Themenumfeldern von Zoll und Außenhandel, Compliance, Transportmanagement, Hafenwirtschaft und SAP entwickelt das Unternehmen Branchenlösungen für Industrie und Handel, Spedition und Logistik sowie Schifffahrt und Hafen.
Das Portfolio reicht von Beratung und Konzeption über Entwicklung und Umsetzung bis hin zu Hosting und Support. Im hauseigenen Rechenzentrum in Bremen betreibt dbh sowohl einzelne Anwendungen als auch komplexe IT-Infrastrukturen und SAP-Systeme.
dbh wurde 1973 gegründet und beschäftigt deutschlandweit rund 150 Mitarbeiter. Neben dem Stammsitz in Bremen unterhält das Unternehmen weitere Standorte in Deutschland.
Weitere Informationen: www.dbh.de

Weitere Informationen unter:
http://