BA-Presseinfo Nr. 18: Erster European Employers– Day (EED) – Aktionstag in Deutschland

Am 06. April begeht Deutschland den 1. EED mit
vielfältigen Aktivitäten: Betriebsbesuche, Speed-Datings, Jobmessen,
Expertenrunden, Infotagen und Telefonaktionen. Grenzüberschreitende
Zusammenarbeit der europäischen Arbeitsmarktservices als Motor für
wirtschaftliche Entwicklung in einem Europa der Regionen

Im Rahmen des EED in Deutschland besuchte Detlef Scheele, Vorstand
der Bundesagentur für Arbeit (BA), heute (Mittwoch, 06.04.2016) das
mittelständische Technologieunternehmen m-tec mathis technik gmbh in
Neuenburg (Baden-Württemberg). In dem an der französischen Grenze
gelegenen Unternehmen sind 10 Prozent der Belegschaft französische
Staatsbürger – viele von der Bundesagentur für Arbeit vermittelt.
Außerdem ist die Firma Kooperationspartner in einem einzigartigen
Projekt von BA und des französischen Arbeitsmarktservices Pôle
emploi: Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Frankreich erhalten
in grenznahen, baden-württembergischen Betrieben die Chance auf eine
duale Ausbildung. Aktuell bereitet sich so eine junge Französin bei
m-tec auf ihre Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin vor.

Für BA-Vorstand Detlef Scheele sind Projekte wie dieses
zukunftsweisend für eine gemeinsame, europäische
Arbeitsmarktpolitik: „Mitten in der EU sehen wir in unmittelbarer
Nachbarschaft zwei völlig unterschiedliche Entwicklungen auf dem
Arbeitsmarkt: Hohe Arbeitslosigkeit im Elsass, beinahe
Vollbeschäftigung und Fachkräftebedarf in Südbaden. Die
Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit und Pôle emploi ist ein
herausragendes Beispiel dafür, welche positiven Effekte
grenzüberschreitende Kooperationen auf den Arbeitsmarkt haben können:
Franzosen eröffnen sich neue Jobperspektiven, die in Deutschland
erwirtschaftete Kaufkraft sichert im Elsass Arbeitsplätze und
deutsche Arbeitgeber erhalten dringend benötigte Fachkräfte. Die
strategische Partnerschaft von BA und Pôle emploi ist damit ein Motor
der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region und ein Vorbild für
moderne, europäische Arbeitsmarktpolitik, die ihren Blick verstärkt
auf gemeinsame Wirtschaftsräume statt auf nationale Grenzen richten
sollte.“

Jean-Luc Kientz, Directeur Territorial Délégué Haut-Rhin des
staatlichen französischen Arbeitsmarktservice Pôle emploi, ergänzt:
„Für Pôle emploi ist die Bundesagentur für Arbeit der zuverlässige
Partner, mit dem zusammen wir operative und zielorientierte Maßnahmen
gestalten. Die beiden Arbeitsmärkte, aber auch unsere soziologischen
regionalen Realitäten sollten uns klar machen, dass unsere
französischen Arbeitsuchenden für den deutschen Fachkräftemangel eine
nicht zu vernachlässigende Chance darstellen. Pôle emploi und die
Arbeitsagentur sind die zwei Säulen der Arbeitsmarkt-Rheinbrücke
zwischen Haut-Rhin, Freiburg und Lörrach und werden es auch in
Zukunft bleiben.“

Dr. Michael Meding, Geschäftsführer der m-tec mathis technik,
nutzt das Dienstleistungsangebot der BA bei der Akquise von
Fachkräften aus Frankreich regelmäßig: „Mit einem Exportanteil von 80
Prozent lebt die m-tec vom internationalen Geschäft, das ohne
Mitarbeiter mit interkultureller Erfahrung nicht erfolgreich
entwickelt werden kann. Unsere Beschäftigten aus dem Elsass, die
immerhin 10 Prozent der Belegschaft stellen, spielen dabei ein sehr
wichtige Rolle und diese beschränkt sich nicht nur auf die Betreuung
unserer Kunden in französischsprechenden Ländern. Die
grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung hat uns schon oft dabei
geholfen, die passenden Fach- und Führungskräfte im Elsass zu finden.
Wir profitieren zweifach: zum einen finden wir so Nachwuchs- und
Fachkräfte, die in Deutschland rar sind und zum anderen stärken wir
unsere Internationalität.“

Alle Informationen zum European Employers– Day:
www.employersday.eu

Twitter unter dem Hashtag: und auf Twitter – #employersday
#ENPES2016

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter
www.twitter.com/bundesagentur

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487