Branchenexperte wird über vielversprechende Aussichten der
transcornealen elektrischen Stimulation zur Sehkraftverbesserung bei
Patienten mit Retinitis Pigmentosa referieren
HAMBURG, Deutschland, 10. Juli 2012 /PRNewswire/ — Okuvision GmbH,
ein Innovator auf dem Gebiet der transcornealen elektrischen
Stimulation (TES) für Patienten im frühen und mittleren Stadium der
Retinitis Pigmentosa (RP), gab heute bekannt, dass Daten über die
CE-zertifizierte OkuStim ? Behandlung auf dem Retina International
World Congress [http://www.retina-international-2012.de/deutsch/progr
amm/programm.html] präsentiert werden. Dieser zweimal im Jahr
stattfindende Kongress ist ein Forum für Patienten und Forscher, um
neueste Nachrichten und Forschungsergebnisse über
Netzhauterkrankungen aus aller Welt zu erfahren. Der diesjährige
Kongress wird vom 14. bis 15. Juli 2012 in Hamburg, Deutschland
stattfinden und ein vielfältiges Publikum von 500 Teilnehmern
anlocken. Prof. Dr. Florian Gekeler, Berater beim Department für
Augenheilkunde der Universität Tübingen, wird die neuesten
Erkenntnisse über TES zur Behandlung von RP den Patienten am Samstag,
den 14. Juli und seinen Kollegen am Sonntag, den 15. Juli
präsentieren.
Das in 2011 CE-zugelassene OkuStim
[http://www.okuvision.de/en/products/products.html] wurde entwickelt,
um die Zellerneuerung in den Photorezeptoren zu fördern und den
fortschreitenden Sehverlust bei RP-Patienten zu verzögern, indem das
Auge mit TES, auch bekannt als elektrische Stimulationstherapie
(EST), stimuliert wird. Die Vorrichtung sendet schwache elektrische
Impulse, um die Netzhaut zu stimulieren, und besteht aus einem
Rahmen, den der Patient um seinen Kopf trägt, einer tragbaren
Stimulationssteuerung und einem Batteriepack. Patienten können
OkuStim entweder zuhause selbst anwenden oder zur Anwendung einen
Arzt aufsuchen. Während der Behandlung können Patienten eine leichte
Irritation verspüren, die Behandlung verursacht jedoch keine
Beschwerden oder Schmerzen.
?Erstaunliche Fortschritte auf dem Gebiet der Medizin verändern die
Art und Weise, wie Ärzte retinale Erkrankungen, z. B. Retinitis
Pigmentosa angehen. Der Kongress bietet ein zielgerichtetes Forum
gleichermaßen für Ärzte und Patienten, um die aktuellsten
Technologien und Therapien für eine Reihe von Netzhauterkrankungen zu
diskutieren“, so Prof. Dr. Florian Gekeler vom Department für
Augenheilkunde der Universität Tübingen. ?Ich freue mich auf die
Freigabe meiner vielversprechenden Forschungsergebnisse über den
Einsatz der transcornealen elektrischen Stimulation, um das
Fortschreiten von RP-Erblindung zu verlangsamen.“
Forschung zeigt, dass elektrische Stimulation der Netzhaut zur
Erhaltung sterbender Netzhautzellen beitragen kann, die
Zellregeneration in Photorezeptoren fördert und damit den
fortschreitenden Sehverlust bei RP-Patienten verzögert. Die
Ergebnisse der Pilotstudie von Okuvision wurden im April 2011 in
Investigative Ophthalmology and Visual Science [http://www.iovs.org/c
ontent/52/7/4485.abstract?sid=08875c13-7549-47de-8ba6-7f7979a0812a]
veröffentlicht und zeigten, dass stimulierte Patienten eine
statistisch signifikante Verbesserung ihres Gesichtsfelds vorwiesen.
Zur Erweiterung des Bestands an wissenschaftlichen Erkenntnissen über
TES und OkuStim wird Okuvision zusätzliche Wirkungsstudien über diese
Technologie einleiten. Die in Tübingen, Deutschland stattfindende
Studie mit dem Titel EST2 wird verschiedene Stimulationsstufen mit
OkuStim über einen Zeitraum von einem Jahr testen. EST2 nähert sich
dem Ende der Patientenrekrutierung; an der Studie interessierte
Personen können sich jedoch bis zum 31. Juli 2012 anmelden.
Vorbehaltlich der behördlichen Zulassung in Deutschland, Hongkong und
im Vereinigten Königreich wird eine zweite, multizentrische Studie
mit dem Titel TESOLA voraussichtlich ebenfalls in 2012 gestartet. In
Dänemark und Norwegen ist TESOLA für den Start im Herbst 2012 bereits
genehmigt.
?Wir freuen uns, am diesjährigen Retina International World Congress
teilnehmen zu können und mehr Patienten und Ärzten aus aller Welt die
Gelegenheit zu geben, weitere Information über die Vorteile zu
erhalten, die mit der OkuStim-Therapie zur Verlangsamung der
fortschreitenden RP geboten werden können“, erklärte Reinhard Rubow,
Geschäftsführer und Vorstand der Okuvision GmbH. ?Aufgrund der zwei,
in diesem Jahr geplanten Wirkungsstudien über OkuStim entwickelt sich
viel Schwung bei der Anwendung der transcornealen elektrischen
Stimulationstherapie für RP-Patienten. Daher ist dies der ideale
Zeitpunkt, das Bewusstsein für OkuStim bei dieser wichtigen
Veranstaltung zu stärken.“
Kongressteilnehmer können mehr über die OkuStim-Therapie auf dem
Stand der Okuvision oder auf den Patientenveranstaltungen erfahren.
Weitergehende Information über die Präsentation von Professor Gekeler
steht auf der Website des Retina International World Congress unter
http://www.retina-international-2012.de/english/program/program.html
[http://www.retina-international-2012.de/english/program/program.html
] zur Verfügung.
Über Retinitis Pigmentosa (RP)
Retinitis Pigmentosa (RP) ist eine der häufigsten Formen erblicher
Netzhautdegenerationen, die einen von 3.000 bis 4.000 Menschen in
Europa betrifft. Bei RP handelt es sich um eine fortschreitende
Erkrankung, die sich im Laufe der Zeit verschlechtert, und
typischerweise zu schweren Sehbehinderungen im Erwachsenenalter
führt. Netzhautimplantate sind für an RP erkrankte Patienten bei der
Zurückerlangung ihrer Sehkraft außerordentlich vielversprechend.
Über die Okuvision GmbH
Die Okuvision GmbH wurde in 2007 von Führungskräften der Retina
Implant AG gegründet und ist ein Innovator auf dem Gebiet der
transcornealen elektrischen Stimulation (TES) für Patienten im frühen
und mittleren Stadium der Retinitis Pigmentosa. Aufbauend auf die
Erfahrung der Retina Implant AG bei der Nutzung der subretinalen
Implantat-Technologie wurde die Okuvision mit dem Ziel gegründet,
Behandlungsalternativen zur Auswirkungsverzögerung der Retinitis
Pigmentosa zu entwickeln und zu testen. Die erste Studie, bei der 24
Patienten über einen Zeitraum von sechs Wochen behandelt wurden,
startete Okuvision in 2007. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte
www.okuvision.de [http://www.okuvision.de/].
Schwartz MSL: Okuvsion GmbH:
Sherry Feldberg/Kirsten
Fallon Reinhard Rubow
+1-781-684-0770 +49-7121-36403-100
Okuvision@Schwartzmsl.com Reinhard.Rubow@okuvision.de
Web site: http://www.retina-international-2012.de/deutsch/programm/p
rogramm.html/
Weitere Informationen unter:
http://