Ballz of Fire 1.0 fürs iPhone: Wer ist wohl der Kicker-King?

Die Fußball-WM ist vorbei. Die Lust am Kicken aber bleibt. Das Düsseldorfer Dot8 Studio legt deswegen mit Ballz of Fire einen Single-Player-Endlos-Kicker vor, der dem Spieler einiges abverlangt. Es gilt, mit dem Ball am Fuß eine 100-Meter-Strecke zu absolvieren – und unterwegs auf Flaschen, Kisten, alte Fahrräder und Laternenmasten am Straßenrand zu zielen. Eine Online-Highscore-Liste sorgt für noch mehr Wettbewerb: Hier möchte jeder der erste sein.

Kurz zusammengefasst:
– Ballz of Fire 1.0 ist erschienen
– Neues Spiel für iPhone und iPod touch
– Single-Player-Spiel für Fußballfreunde
– Wer kickt auf 100 Metern die meisten Punkte zusammen
– Mit Online-Highscore-Liste
– Kosten: 0,79 Euro
– Link: http://www.dot8studio.com/ballzoffire.php

Echte Straßenkicker brauchen keine Tore, sondern nur einen Ball. Das ist auch die Denkweise, die hinter dem neuen Spiel Ballz of Fire für das iPhone und den iPod touch steht. Die Düsseldorfer Spiele-Schmiede Dot8 Studio stellt eine klar umrissene Aufgabe für straßengestählte Freizeitkicker: Wie viel Schaden kannst du auf 100 Meter mit einem Ball anrichten?

In der Tat: Die Strecke, der der Spieler mit dem Ball am Fuß abreißen muss, ist genau 100 Meter lang. Am Straßenrand warten Laternen, Autos, Fahrräder, Lastwagen und viele andere Hindernisse darauf, mit dem Ball abgeschossen zu werden. Der Ball wird dabei vom Spieler mit dem Finger „gewischt“. Ein Fingerzeig gibt die Richtung vor: Schon saust der Ball vom Fuß der Spielfigur in Richtung Hindernis.

Vorsicht, es kann laut scheppern und knallen. Für jeden Treffer gibt es gleich einen neuen Ball, noch wichtiger aber – Punkte. 25, 50, 75 oder gar 100 Punkte: Es lohnt sich, den eigenen Zerstörungsmodus einzuschalten und mit dem Ball auf alles zu ziehen, was sich entlang der Straße findet. Je weiter der Spieler kommt, umso mehr Hindernisse tauchen nicht nur neben, sondern auch auf der Straße auf. Besonders viele Punkte bringen Flaschen, die mit dem Ball umgekickt werden.

Ballz of Fire 1.0: Nach hundert Metern ist noch lange nicht Schluss
Natürlich ist es bereits ein echter Spaß, auf hundert Metern so viele Punkte wie nur möglich zu sammeln. Ballz of Fire legt aber gern den Turbo ein. Als besondere Tore im Spiel bieten sich Pappkartons ein. Gelingt es dem Spieler, einen Ball direkt in einem solchen Karton zu versenken, so verlängert sich die Laufstrecke automatisch um zehn Meter. Man hat bereits von einzelnen Fußballern gehört, die den Ball über eine Strecke von 400 Metern gekickt haben.

Hinzu kommt: Wer drei Mal nacheinander ins Karton-Tor ballert, erhält den namensgebenden „Ball of Fire“. Er lässt sich mit Karacho abfeuern und zieht dabei eine Spur der Verwüstung hinter sich her, die natürlich mit besonders vielen Punkten belohnt wird.

Hinter der App stehen der Videospielentwickler Pierre Flick (Froggy Castle, Incadia, Kröt) und der Art Director Ralf Marczinczik (Moorhuhn, Sven, Gothic und Risen). Beide haben sich zusammengetan, um unter dem Studio-Namen Dot8 Studio neue Apps für das iPhone und den iPod Touch zu entwickeln.

Videospielentwickler Pierre Flick sagt: „Ballz of Fire ist ein klassischer Open-End Singleplayer. Er macht süchtig, weil man immer noch ein paar Punkte mehr einheimsen und ein paar Meter weiter rennen möchte. Einsteiger schaffen 800 Punkte, gut eingespielte Kicker über 1000 Punkte und Profis landen bei 2000 bis 3000 Punkten.“

Art Director Ralf Marczinczik sagt: „Das Spiel bietet eine lokale Highscore-Liste an, sorgt mit seiner Online-Highscore-Liste aber auch für einen weltweiten Wettbewerb um den besten Punktestand.“

Ballz of Fire 1.0: iPhone-Spiel bereits für 0,79 Cents zu haben
Ballz of Fire 1.0 (3,2 MB) liegt ab sofort im iTunes AppStore vor. Die App kostet 79 Cent und steht in der Kategorie Spiele zum Download bereit.

Hinweis für die Presse: Journalisten, die das Programm testen möchten, beantragen im Pressebüro Typemania einen Promocode für den US-AppStore. Mit diesem Code lässt sich die App kostenfrei beziehen und ausprobieren. (3256 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Internet: http://dot8studio.com/
Produktinformationen: http://www.dot8studio.com/ballzoffire.php
iTunes AppStore: http://itunes.apple.com/de/app/ballz-of-fire/id381051548?mt=8

Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zu den verantwortlichen Unternehmen:
Dot8 Studio nennt sich das gemeinsame iPhone-Projekt von Pierre Flick und Ralf Marczinczik. Apps wie „Ski Sport Pro“, „iCardU“ und „I Love You“ sorgen für gute Laune in der mobilen Welt und warten mit frischen Ideen und professioneller Umsetzung auf. Die beiden Kreativen sind alte Hasen in der Branche. Videospielentwickler Pierre Flick hat viele Jahre lang dabei geholfen, Spiele für den PC (Froggy Castle, Incadia, Kröt) auf den Bildschirm zu holen. Und Art Director Ralf Marczinczik war bei vielen bekannten Spielen (Moorhuhn, Sven, Gothic und Risen) daran beteiligt, ihnen den perfekten optischen Schliff zu geben. Beide stammen aus NRW und arbeiten derzeit für das Dot8 Studio in Düsseldorf.

Dot8 Studio, Inh. Pierre Flick, Heinrich-Holtschneider-Weg 76, 40489 Düsseldorf
Ansprechpartner für die Presse: Ralf Marczinczik
Tel: +49 +234 / 582 998
Fax: +49 +211 / 43 696 442
E-Mail: comixfactory@gmx.info
Web: http://www.dot8studio.com

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.