Bankenunabhängigkeit wird Mittelständlern immer wichtiger

Banken- und bonitätsunabhängig: Sale & Lease Back
 

(Hamburg, 1. März 2017) 57 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland möchten unabhängiger von ihrer Hausbank sein. Das ergab eine Studie des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand, befragt wurden 1.569 Unternehmer. Der Geschäftsführer der Maturus Finance GmbH, Carl-Jan von der Goltz, verfolgt diese Entwicklung bereits seit einigen Jahren: „Wir merken anhand der immer weiter steigenden Finanzierungsanfragen in unserem Hause, dass alternative Modelle auf dem Vormarsch sind. Die Finanzentscheider wissen um die Vorteile eines strategischen Mixes.“ Dies bestätigt auch die Studie: Jeder zweite Teilnehmer sieht in den modularen Lösungen Vorteile.

Ausgewogene Finanzierungsstrategie
Neben dem klassischen Hausbankkredit setzen die Unternehmen verstärkt auf bankenunabhängige Formen. Die Studie ergab, dass 48 Prozent der Meinung sind, eine ausgewogene Finanzierung umfasse neben Eigen- und Fremdkapital auch alternative Modelle. „Für den Mittelstand gewinnt das Thema immer weiter an Bedeutung“, erläutert der Geschäftsführer. „Es birgt große Risiken, die Finanzierung des Betriebs einseitig aufzustellen. Alternative Ansätze wie Factoring, Beteiligung oder Sale & Lease Back bieten sehr gute Ergänzungsmöglichkeiten.“

Liquidität durch Sale & Lease Back
In nahezu allen Unternehmensphasen lässt sich frische Liquidität durch den Einsatz alternativer Modelle generieren. Dabei eignet sich die Finanzierungsform Sale & Lease Back für Betriebe, die über einen mobilen, also nicht mit Werkhallen verbauten, Maschinen- oder Anlagenpark verfügen. „Sale & Lease Back stellt auf Objekte ab, man spricht von einer assetbasierten Finanzierung“, so Carl-Jan von der Goltz. „Für Maturus steht dabei immer die Werthaltigkeit und die Fungibilität der Maschinen im Vordergrund. Die Bonität betrachten wir nachrangig.“ Damit kommt dieser Ansatz für sehr viele Branchen in Frage. Neben dem Maschinen- und Anlagenbau sind die Kunden der Maturus Finance unter anderem aus der Metall-, Kunststoff und Holzverarbeitung, der Nahrungsmittel- und Textilindustrie. Aber auch für den Hoch- sowie Tiefbau oder die Transportlogistik ist dieses Modell interessant.

Unkompliziert und schnell
„Unsere Kunden verkaufen ihre Maschinenparks und leasen sie sofort zurück. Die Maschinen verbleiben im Unternehmen, sodass damit weiter produziert werden kann“, erläutert von der Goltz das Modell. Zwischen 300.000 und 10 Millionen Euro umfasst eine Finanzierung bei der Maturus Finance, in Einzelfällen auch darüber hinaus. Mit Hilfe von Sale & Lease Back können demnach stille Reserven im Unternehmen gehoben und frische Liquidität generiert werden. Gerade für eine Liquiditätsbeschaffung in Sondersituationen ist es von Vorteil, dass der Prozess bis zur Auszahlung schnell und flexibel funktioniert. Im Optimalfall kann der Betrag innerhalb von vier bis sechs Wochen ausgezahlt werden. Der Finanzierungsexperte erläutert: „Mittelständler benötigen immer wieder Liquidität für verschiedene Anlässe, egal ob bei Unternehmensnachfolgen, Restrukturierungen oder in M&A-Prozessen – alternative Modelle, die bonitätsunabhängig und bankenunabhängig funktionieren, sind dann eine gefragte Option.“

Weitere Informationen gibt es unter www.maturus.com. Dort kann auch das Finanzierungsmagazin „maturusaktuell“ mit vielen Praxisbeispielen kostenlos heruntergeladen werden.