Am heutigen Donnerstag hat die Koalition aus
CDU/CSU und FDP im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags ein
zusätzliches Finanzvolumen von 2 Millionen Euro für das Technische
Hilfswerk (THW) beschlossen. Hierzu erklären der haushaltspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Barthle, und die
zuständige Berichterstatterin Stefanie Vogelsang:
„Das Technische Hilfswerk steht vor großen Herausforderungen,
denen wir auch bei den aktuellen Haushaltsberatungen begegnet sind.
Mit einem zusätzlichen Volumen von 2 Millionen Euro erhöhen wir den
Finanzrahmen des THW auf rund 27 Millionen Euro. Die Mittel stehen
für die Ortsverbände zur Verfügung, die für die Bereiche
Nachwuchswerbung, Jugendarbeit, Attraktivitätssteigerung des THW
sowie Einbindung bislang unterrepräsentierter Bereiche, wie Frauen,
Menschen mit Migrationshintergrund und Lebensältere genutzt werden
sollen.
Durch das Aussetzen der Wehrpflicht im Jahr 2010 wurde der
gesicherte, automatische Zugang in ein ehrenamtliches Engagement im
THW gestoppt. Damit ist ein wichtiges Instrument der kontinuierlichen
Nachwuchsgewinnung weggefallen. Um den politischen und
gesellschaftlichen Entwicklungen zu begegnen, hat das THW einen
umfangreichen Maßnahmenkatalog ausgearbeitet, der die
Leistungsfähigkeit und den Fortbestand der Einsatzorganisation
absichern soll.“
Hintergrund:
Die Struktur des THW ist weltweit einmalig: Organisatorisch gehört
das THW als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Bundesministers
des Innern. Jedoch sind nur ein Prozent der Mitarbeiter hauptamtlich
für die Behörde tätig.
99 Prozent der THW-Angehörigen arbeiten ehrenamtlich im THW. In
668 Ortsverbänden engagieren sich bundesweit mehr als 80.000
Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit, um Menschen in Not
kompetent und engagiert Hilfe zu leisten.
Das THW passt bereits seit sechs Jahrzehnten seine Strukturen
flexibel den sich ändernden Gefahrenlagen an. Modernes Einsatzgerät
und gut ausgebildete Spezialisten sind Grundlage der hohen Effizienz
– in Deutschland und in der ganzen Welt.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Weitere Informationen unter:
http://