bauingenieur24 (R) Informationsdienst: Bauingenieure – Optimistisch ins neue Jahr

bauingenieur24 (R) Informationsdienst / Schlagwort(e):
Handel/Dienstleistungen/
bauingenieur24 (R) Informationsdienst: Bauingenieure – Optimistisch
ins neue Jahr

DGAP-Media / 25.01.2012 / 10:30

———————————————————————

Bauingenieure: Optimistisch ins neue Jahr

Bauingenieure freuen sich erneutüber gute Auftragslage im ersten Halbjahr
2012

Von Susann Barczikowski

Ingenieurbüros dürften auch im ersten Halbjahr 2012 von dem positiven Trend
der Baubranche profitieren. Die beiden Verbände, der Hauptverband der
Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie der Zentralverband des Deutschen
Baugewerbes (ZDB), sehen für das Geschäftsjahr 2012 ein Umsatzwachstum von
rund 1,6 Prozent – nach dem Boomjahr 2011 mit 90,6 Milliarden Euro
Branchenumsatz. Erneut profitiere vor allem der Wohnungsbau. Erwartet wird
hier ein Umsatzplus von sechs Prozent, während im Vorjahr ein Plus von 14
Prozent notiert wurde.

Diese Angaben decken sich weitgehend mit den Umfrageergebnissen von
bauingenieur24, einem unabhängigen Informationsdienst, der Anfang Januar
die Geschäftsführer von Ingenieurbüros aus dem Bauwesen nach ihrer
Auftragslage befragte. Demnach bewerten rund 70 Prozent der Befragten die
Geschäftsaussichten als –sehr gut– oder –gut–.

Während 2011 noch knapp die Hälfte der Befragten die Geschäftserwartungen
für das erste Halbjahr mit –gut– bewerteten, rechnen für das erste Halbjahr
2012 immer noch rund 42 Prozent mit guter Auftragslage. Knapp ein Drittel
der Befragten bewertete die Aussichten für 2012 sogar als –sehr gut– (2011:
knapp 19 Prozent). Lediglich rund 15 Prozent der Büroinhaber erwarten eine
schlechte Auftragslage, was sich mit den Angaben aus 2011 nahezu deckt.

–Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Baubranche auch in diesem Jahr zu
den Gewinnern der Kapitalmarktkrise zählt–, erklärt Dipl.-Ing. Christian
Wieg von bauingenieur24. –Das liegt auch mit am Trend, wieder in handfeste
Werte – wie Immobilien – zu investieren. Und Bauingenieure verfügenüber
das entsprechende Know-how.– Zudem zeige sich, dass die Mitarbeiter in
Ingenieurbüros zumeist hoch qualifiziert seien, was auf die guten Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten zurückzuführen sei. –Viele Ingenieurbüros haben
sich auf die Anforderungen des Marktes eingestellt und zukünftige Themen
besetzt: Bauen im demografischen Wandel oder Energiewende zum Beispiel. Das
stärkt die Branche–, beurteilt der Geschäftsinhaber von bauingenieur24 die
positiven Umfrageergebnisse.

Gut ausgebildete Bauingenieure hätten also auch in Zukunft die besten
Voraussetzungen für ein gesichertes Arbeitsverhältnis, betont Wieg, der
seit Jahren die Entwicklung des Personalmarktes im Bauingenieurwesen
beobachtet. Der in bauingenieur24 integrierte Stellenmarkt sei stark
frequentiert und daher ein Barometer für den Arbeitsmarkt.

Der HDB sieht den anhaltend positiven Trend der Baubranche ebenfalls als
Motor für wachsende Beschäftigungszahlen. Demzufolge seien 2011 rund 18.000
neue Jobs entstanden und die Zahl der Beschäftigten auf 734.000 gestiegen.
Die Reserve an arbeitslosen Baufacharbeitern wie auch an arbeitslosen
Bauingenieuren sei weitgehend abgebaut: Im Jahresdurchschnitt 2011 sei die
Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter um 22 % auf 43.000, die der
arbeitslosen Bauingenieure um 17 % auf nur noch 3.000 gesunken.

Dass hochqualifizierten Ingenieurleistungen immer wieder auch Lob und
Anerkennung zuteil werden, zeigt der Deutsche Brückenpreis, der 2012 zum
vierten Mal von der Bundesingenieurkammer (BingK) und dem Verband
Beratender Ingenieure (VBI) vergeben wird. Aus 37 eingereichten
Brückenbauwerken in den Kategorien –Straßen- und Eisenbahnbrücken– sowie
–Fuß- und Radwegbrücken– wurden jeweils drei für den Preis nominiert. Die
Preisverleihung, die am 12. März in Dresden stattfindet, zeichnet damit die
Bauwerke sowie die Ingenieure aus, die an der Entstehung der Brücke
beteiligt waren. Gefördert wird die Veranstaltung vom Ministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie verschiedenen Sponsoren, darunter
auch der bauingenieur24 Informationsdienst.

3 Bilder in druckfähiger Qualität (mit Bildunterschrift) unter
http://www.bauingenieur24.de>>Kontakt-Presse>>Pressemeldungen

Kontakt
Dipl.-Ing. Christian Wieg
Tel. +49(0)6051/8870953
Mobil +49(0)171/8208378
Fax +49(0)6051/8870954

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

25.01.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

153747 25.01.2012