
„Immobilienprojekte greifen im Idealfall Elemente aus der Umgebung und der Geschichte auf“, sagt Carola Busse von der Wachsenburg Baugruppe. Den Baum zu fällen, kam für die Baugesellschaft nicht in Frage. „Er gehört zum Straßenbild wie die historische Bebauung“, erklärt die Architektin. Darüber hinaus versinnbildlicht der Baum nach ihren Worten das Thema Zuhause. „In einer Eichenkrone leben bis zu 1000 Insektenarten. Viele Eichen sind das Zuhause von Raupen und Schmetterlingen“, sagt sie. Darüber hinaus produziert die Eiche in etwa so viel Sauerstoff wie die künftigen Nachbarn im Baumhaus nebenan zum Leben brauchen.
Die Arbeiten auf der Baustelle an der Thomas Müntzer-Straße/Ecke Wilhelm Külz-Straße laufen nach Plan. Sie hatten im März mit dem Abriss einer Garage begonnen. Der Rohbau konnte trotz der baulichen Herausforderungen, zu denen die Eiche mit ihrem Wurzelwerk und ihren Ausmaßen beigetragen hat, planmäßig fertig gestellt werden. Die bisherigen Käufer kommen nach Worten Carola Busses alle aus Erfurt. Die Quadratmeterpreise für die verfügbaren Wohneinheiten beginnen bei rund 4.100 Euro.
Mit dem Baumhaus realisiert das Unternehmen ein weiteres Wohnbauprojekt in der Landeshauptstadt. Bisher hat die Baugruppe mit den innerstädtischen Auenhöfen und den Schottenhöfen mehr als 10.000 Quadratmeter Wohnfläche und 100 Wohneinheiten am Markt platziert. Aktuell errichtet der Bauträger mit dem Veilcheneck sowie dem Baumhaus zwei Bauvorhaben in Erfurt mit über 2.000 Quadratmetern Wohnfläche und 25 Wohneinheiten. Das Wohnturmprojekt „WIR QUARTIER“ in Erfurt mit rund 180 Wohneinheiten befindet sich aktuell weiter in Planung.